Susanne Krebs
„Ein Gedicht für die Sinne“
Als Head of Design ist Susanne Krebs bei Schlossberg verantwortlich für die Entwicklung der unterschiedlichen Bettwäsche- und Lifestyle-Kollektionen des Schweizer Unternehmens. Dabei ist nicht nur künstlerisches Talent und handwerkliches Können gefragt – jedes Design ist handgemalt! – sondern auch viel Trendgespür und Wertschätzung für die exklusiven Produkte der internationalen Luxusmarke. Gegründet 1959, steht das Traditionsunternehmen für edelste Materialien und hochwertigste Verarbeitung. Wir wollten von der Textildesignerin wissen, in wieweit schöne Bettwäsche die Welt für uns ein bisschen besser machen kann, wie das Dekor auf den Stoff kommt und welches Design sie selbst am liebsten mag.
Frau Krebs, die arcade-Januarausgabe steht unter dem Motto „Make the World a better Place“. In welcher Hinsicht trägt die hochwertige Bettwäsche von Schlossberg dazu bei, die Welt zu einem etwas besseren Ort zu machen?
Susanne Krebs: Guter Schlaf ist der „neue Luxus“ und steht für Lebensqualität. Mit unseren Schlossberg-Produkten möchten wir dazu beitragen, den Rückzugs- und Erholungsort der Menschen zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Es geht darum, sich etwas Gutes zu tun und mit sich und seiner Zeit achtsam umzugehen. Jedes Motiv wird aufwendig von Hand gemalt und dabei viel Wert auf eine nuancenreiche Design- und Farbgestaltung gelegt. Was bedeutet diese künstlerische, zeitintensive Arbeitsweise, die ja in gewisser Weise schon im Kontrast steht zu unserer schnelllebigen Welt. Susanne Krebs: Bei handgemalten Designs spürt man den Menschen und dessen Passion dahinter. Ein handgemalter Pinselstrich bringt immer auch eine Portion Zufall und Imperfektion mit sich. Das macht unsere Produkte so einzigartig, emotional und lebendig.
Woher beziehen Sie und Ihr Team Ihre Inspirationen und wie entwickeln Sie das Motto für Ihre Kollektionen?
Susanne Krebs: Die Inspiration kann aus dem Alltag kommen, vom Besuch einer Kunstausstellung oder aus digitalen Medien. Wir Textildesigner sind visuelle Menschen und lassen uns oft von unscheinbaren Dingen, wie dem Lichtspiel auf einer Wasseroberfläche oder einem alten Küchenfußboden inspirieren. Aus einer Fülle von Bildern erstellen wir dann Moodboards und verdichten so die Themen für die nächste Kollektion. Vieles entsteht erst im Entwurfsprozess durchs Experimentieren, Verwerfen, neu Kombinieren.
Die neue „YU! by Schlossberg“-Kollektion 2020 steht unter dem Motto „Dein Moment. So wie du bist. Schlafen ist dein Luxus“. Ein sehr persönlich ansprechendes Motto. Was können wir uns genau darunter vorstellen?
Susanne Krebs: Die Kollektion folgt dem Prinzip „Mix & Match“. Wir wollen dazu anregen, sich die Bettwäsche nach dem persönlichen Geschmack zusammenzustellen. Die verschiedenen Designs in unterschiedlichen Qualitäten sind toll und spielerisch leicht miteinander kombinierbar. Jeder Look ist anders und individuell – so wie es auch unsere Kunden sind.
Welches Motiv oder Dekor aus der neuen Kollektion ist Ihr Lieblingsmotiv und warum?
Susanne Krebs: Ich habe je nach Laune jeden Tag ein neues Lieblingsmotiv. Heute ist es das Design „Poppy“. Es zeigt federleichte, großzügige Mohnblüten auf weißem Grund. Obwohl ich eigentlich bei Bettwäsche nicht der florale Typ bin, hinterlässt der Entwurf bei mir ein einziges Wow!
Wie kommt das fertige Dekor schließlich auf den Stoff? Und wie lange dauert der gesamte Designprozess von der ersten Skizze bis zur fertigen Bettwäsche?
Susanne Krebs: Die Original-Motive werden von Hand auf Papier gezeichnet und gemalt. Nach dem Einscannen werden diese im Grafikprogramm zu einem sogenannten Rapport, also zu einem sich wiederholenden Muster, arrangiert. Das fertige Design wird dann entweder für den Sieb- oder Digitaldruck aufbereitet. Danach folgt der Andruck auf Stoff. Es werden so viele Stoff-Muster gemacht, bis jede Farbnuance sitzt. Erst dann kann das Design zur Produktion für die Meterware freigegeben werden. Nach dem Druckprozess wird der fertig ausgerüstete Stoff konfektioniert und sorgfältig verpackt. Von der ersten Idee bis zur fertigen Bettwäsche vergeht gut ein Jahr.
So einmalig wie die Designs, sind auch die Stoffe von exklusiver Qualität. Was bedeutet es in Schlossberg-Bettwäsche zu schlafen?
Susanne Krebs: Die Ansprüche eines Menschen an seinen Bettbezug sind so individuell wie er selbst. Ob feinster, seidiger Satin, leichtes natürliches Leinen oder flauschiger Flanell. Jeder findet seinen Wohlfühl-Stoff für erholsame Nächte. Dabei steckt in der Auswahl an Material, Garn und Webart der einzelnen Textilien viel Sorgfalt. So wird Schlossberg-Bettwäsche zu einem Gedicht für die Sinne.
Die Fragen stellte Heike Gessulat
DIE AKTUELLSTEN DESIGNER-PORTRAITS
ENTDECKEN SIE HIER WEITERE DESIGNER-PORTRAITS