Donnerstag, 13. Oktober 2016, 10:40 Uhr
Steelcase
Tipps und Neuheiten für ergonomische Arbeitsplätze
Um passende Arbeitsräume zu entwickeln, in denen Menschen ihr volles Potential entfalten können, führt Steelcase regelmäßig wissenschaftliche Untersuchungen durch. Dazu kooperiert der Arbeitsplatzexperte immer wieder mit angesehenen Institutionen und Experten. So auch für das neue Whitepaper „Ergonomische Erkenntnisse für Kopf und Nacken“, das in Zusammenarbeit mit einem renommierten Ergonom entstanden ist. Das Whitepaper erläutert, wie eine gesunde Sitzhaltung für heutige Büro- und Wissensarbeiter aussehen sollte und gibt grundsätzliche Informationen, Tipps und Tricks rund um Ergonomie im Büro.
„Sitzen bietet gute, meistens sogar die besten Voraussetzungen für das Erledigen von Arbeitsaufgaben. Wir wissen, dass der menschliche Körper immens viele verschiedene Sitzhaltungen einnehmen kann, und dass die Vorlieben der Menschen deshalb stark voneinander abweichen“, erklärt der Physiotherapeut Jan Tissing. Seine Tipps für eine gesunde Sitzposition:
- Der Winkel zwischen Hüfte und Wirbelsäule sollte 100° Grad oder mehr entsprechen
- Der Kopf sollte mittig über dem Hals sitzen und nicht nach vorne über hängen
- Die Wirbelsäule folgt der natürlichen S-Form
- Es sollte eine Haltung eingenommen werden, die keinen Druck auf die inneren Organe ausübt
- Der gesamte Körper sollte gut durchblutet sein
Eine aktuelle Studie, der Fehlzeiten-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK, der Universität Bielefeld und der Beuth Hochschule für Technik, zeigt auf, dass Rücken- und Gelenkschmerzen zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit gehören. Dagegen wirke sich eine positive Unternehmenskultur günstig auf den Gesundheitszustand der Mitarbeiter aus.
„Viele Bürostühle entsprechen weder den heutigen Technologien noch der zunehmenden Teamarbeit oder den vielfältigen Körperhaltungen, die wir im Laufe des Tages einnehmen“, so Jan Tissing. Sehr gute Noten bescheinigt der Physiotherapeut dem Arbeitsstuhl ‘Gesture’ von Steelcase, der das Arbeiten mit neuen Technologien gezielt unterstützt und sich an die natürlichen Bewegungen des Körpers anpasst. Neu verfügt das Modell auch über eine Kopfstütze, die dem Kopf sowohl für die Arbeit am Bildschirm, aber auch für andere Tätigkeiten am Schreibtisch den nötigen Halt gibt. Die Kopfstütze wurde basierend auf Forschungsarbeiten und Designstudien entwickelt, die bis ins Jahr 2002 zurückreichen.
Um das körperliche Wohlbefinden am Arbeitsplatz ganzheitlich zu fördern, ist jedoch nicht nur eine gesunde Sitzhaltung entscheidend, sondern Bewegung als Ganzes. Denn erst der Wechsel zwischen verschiedenen Haltungen und Arbeitsplätzen, gelegentlichem Stehen und ausreichend Bewegung macht einen ganzheitlichen ergonomischen Arbeitsplatz aus. Egal ob Sitzen, Stehen oder sogar Füße hochlegen: die Mischung und die Abwechslung sind entscheidend. Um dies zu gewährleisten, gestaltet Steelcase Arbeitsräume als Ökosystem vernetzter und interdependenter Bereiche, die je nach anstehender Tätigkeit den Menschen genau das bieten sollen, was sie wirklich benötigen.
Basierend auf den Studien zum Wohlbefinden am Arbeitsplatz entwickelte Steelcase auch die ‘Ology Bench’, eine höhenverstellbare Bank-Lösung, die individuell an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden kann. Die integrierte Schiene ermöglicht, die Bench mit Monitorarmen, Leuchten sowie Screens für mehr Privatsphäre zu ergänzen.