Montag, 31. Oktober 2016, 10:18 Uhr
Orgatec
Mit deutlichem Besucherplus von über 10 % beendet
Mit einem hervorragenden Ergebnis ist am Samstag die Orgatec zu Ende gegangen. Mit mehr als 56.000 Besuchern aus 118 Ländern konnte sie ein deutliches Besucherplus von über 10 % erzielen. Das Leitmotiv der Messe ‚creativity works - Arbeit neu denken‘ zog sich wie ein roter Faden durch die Präsentationen der Aussteller und wurde insbesondere von Architekten und Designern gelobt. Aussteller und Besucher waren sich einig: Die Orgatec hat sich endgültig zum kreativen Hotspot für moderne Arbeitswelten entwickelt. Koelnmesse Geschäftsführerin Katharina C. Hamma: „Das Ergebnis hat unsere Erwartungen deutlich übertroffen. Ganz besonders freuen wir uns aber, dass nicht nur viele Architekten und Designer die Messe besucht haben. Vor allem sind besonders viele Top-Entscheider unter anderem von börsennotierten Unternehmen als Nutzer von innovativen, ganzheitlichen Arbeitsplatzkonzepten in diesem Jahr zur Orgatec gekommen.“ Dies zeige die große Bedeutung, die moderne Arbeitswelten in der Unternehmensstrategie einnehmen, so Hamma weiter.
Hendrik Hund, Vorsitzender des IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt e.V., sieht in den umfassenden Lösungen, die die Aussteller aus aller Welt in Köln gezeigt haben, auch eine Bestätigung für die Innovationskraft der Unternehmen. Sein Fazit: „Die Aussteller haben eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie kreative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen anbieten können. Architekten, Designer und Top-Entscheider aus Industrie und Handel haben das honoriert. Damit ist und bleibt die Messe als bedeutender Business-Termin unverzichtbar. Hier werden die Weichen gestellt für den Geschäftserfolg von morgen.“
Auch bei der Internationalität konnte die Orgatec voll überzeugen, so kamen deutlich mehr Besucher aus dem Ausland nach Köln. Besonders stark stieg der Anteil des Fachpublikums aus der EU (+18,6%) dem Nahen Osten (+14,2%), Asien (+63%) und Afrika (+13%). Vom Start-Up-Gründer, über Händler und Entscheider aus dem Mittelstand bis hin zu Führungskräften in Großkonzernen nutzen alle die Messe als globale Networking- und Business-Plattform. Bei einer Besucherbefragung äußerte sich die große Mehrheit überaus positiv über den persönlichen Messeverlauf. So gaben 86 % der Befragten an, mit der Erreichung ihrer Besuchsziele (sehr) zufrieden zu sein. Das umfassende Produktspektrum der Aussteller sorgte auch dafür, dass über 86 % das Ausstellungsangebot mit (sehr) gut bewerteten. Insgesamt würden 94 % der befragten Besucher, Geschäftspartnern den Besuch der Orgatec empfehlen.
Einhellig gelobt wurde auch das erstklassige Rahmenprogramm. Die hochkarätig besetzten Kongresse und Foren waren ohne Ausnahme hervorragend besucht. Top-Referenten und spannende Themen, die die Zielgruppe aktuell bewegen, boten auch lange nach Programmende noch reichlich Gesprächsstoff. Deshalb fiel das Fazit der allermeisten Teilnehmer sehr positiv aus: Das war ein Programm am Puls der Zeit, das einer internationalen Leitmesse würdig war.
So fand mit großem Erfolg erstmalig die Konferenz „Work & Style“ der renommierten Wochenzeitung ‚Die Zeit‘ statt: Das Kongressformat griff brennende Fragen zur Zukunft der Arbeit auf. Erstklassige Referenten und hochkarätig besetzte Diskussionsrunden sorgten für großes Publikumsinteresse. Voll besetzte Plätze gab es jeden Tag auch beim Orgatec-Trendforum unter der Moderation von Hajo Schumacher. Die Bedeutung von Kreativität und Design für moderne Arbeitswelten stand hier ganz besonders im Fokus. Welchen Einfluss Design bei der Gestaltung von Coworking Spaces hat, konnten Besucher in der Sonderschau ‚The smart coworking lobby‘ sehen. Das Modell wurde auf der Messe in allen Wirkungsfacetten als Prototyp vorgestellt und war vom ersten bis zum letzten Messetag ein absoluter Besuchermagnet.
Außergewöhnliche Installationen und kreative Designhighlights bot die Messe den Besuchern aus aller Welt auf der Sonderschau ‚Re/Work – Moments of Inspiration by Ippolito Fleitz Group‘ sowie auf dem Orgatec-Boulevard. In Kooperation mit dem Industrieverband Büro und Arbeitswelt e.V. (IBA), präsentierte die Koelnmesse hier unterschiedliche Projekte zum Thema „Creativity Works“. Die kreativen Exponate verfehlten ihr Ziel nicht: Es wurde gestaunt, ausprobiert und diskutiert. Bestens besucht waren darüber hinaus auch die Vorträge der Experten in der Speakers Corner, die mit großer Themenvielfalt den Besuchern viele Anregungen bot.