Heute offizielle Eröffnung der Plaza und der Gastronomie
Das gesamte Möbelinventar aus Stühlen, Tischen, Tresenanlagen und Wandverkleidungen wurde exklusiv von der Möbelmanufaktur Wagner, mit Sitz in Langenneufnach, gefertigt. Neben dem Störtebeker-Stuhl mit der markanten Rückenform und der dreidimensionalen Dondola-Technik findet man Barhocker und die Klassiker-Stühle in „Wirtshausoptik“. Die Polsteroberfläche der gesamten Sitzmöglichkeiten – inklusive der umlaufenden Bänke – ist aus offenporigem und naturbelassenem Leder.
Für das neue Gastronomiekonzept haben sich die Störtebeker Braumanufaktur aus Stralsund und die East Group aus Hamburg, zu einem Joint Venture zusammengeschlossen. „Im neuen Wahrzeichen Hamburgs, der Elbphilharmonie, bieten wir Hamburgern, Touristen und Konzertbesuchern das kulinarische Pendant zur erstklassigen Musik: Beste Brauspezialitäten, kulinarische Köstlichkeiten sowie den schönsten Ausblick auf die Elbe und den Hamburger Hafen – ein unvergessliches Erlebnis“, freut sich Christoph Strenger, Geschäftsführer der East Group.
Die Kosten der Elbphilharmonie, die ursprünglich mit 77 Mio. Euro beziffert wurden und im Endeffekt auf 789 Mio. Euro stiegen, werden mit der Zeit, in Anbetracht des neuen spektakulären Hamburger Wahrzeichens sicherlich in den Hintergrund rücken.
Zusätzlich zu dem großen und kleinen Konzertsaal und dem Gastronomiebereich wird es in der „Elphi“ auch ein Hotel („The Westin“), Luxus-Apartments und ein Parkhaus geben sowie die einzige gewölbte Rolltreppe der Welt, die sogenannte „Tube“, die 82 m lang ist und vom Haupteingang nach oben führt.
Einen ausführlichen Bericht über das "Westin", die Apartments und das "Störtebecker" in der Elbphilharmonie gibt es in der aktuellen arcade.