Nachhaltigkeit im Fokus
„Nachhaltig“ - was bedeutet das eigentlich genau? Das Wort ist seit Jahren schon in aller Munde, aber was sich alles dahinter verbirgt, lässt sich nicht so einfach in einem Satz sagen. Von recycelten Materialien bis hin zu fairen Produktionsbedingungen umfasst „Nachhaltigkeit“ eine ganze Palette an Kriterien. Kriterien, auf die immer mehr Verbraucher, die mit gutem Gewissen kaufen möchten, achten. Grund genug für die internationale Konsumgütermesse Ambiente, sich vom 10. bis 14. Februar diesem Thema zu widmen. Die Besucher können hier nicht nur die angesagten Trends und Neuheiten in den Bereichen gedeckter Tisch, Küche und Hausrat, Dekorationsartikel, Wohnkonzepte und Einrichtungsaccessoires sowie Geschenkartikel, Schmuck und Fashionbedarf entdecken, sondern eine Vielfalt an nachhaltigen Konzepten, Produkten und Lösungen für sich erschließen.
Auf der Suche nach originellen Produktideen sind Einkäufer bei den Talents- und Next-Arealen richtig. Für die jungen Nachwuchsdesigner sind die Förderprogramme eine wichtige Station auf der Karriereleiter. Zum ersten Mal zeigen die Talents ihre Kreationen im Bereich „Ethical Style“ in der Halle 11.0. Weitere innovative und designorientierte Projekte präsentieren die Talents im Bereich Fashion Accessoires in der Halle 9.2 und dem Bereich Dining/Contemporary Design in der Halle 4.0.
Auch beim Wettbewerb für innovative Gestaltung wird das Thema in diesem Jahr groß geschrieben: Den Design Plus-Award gibt es in einer Sonderedition zum Thema Ethical Style. Die Auszeichnung prämiert Produkte, die Ästhetik und Nutzen gekonnt kombinieren mit dem Blick auf Nachhaltigkeit und zeigt sie während der Messe in einer Sonderpräsentation in der Galleria 1.
Der Ethical Style Guide informiert zum zweiten Mal die Fachbesucher über nachhaltige und ethisch produzierte Konsumgüter auf der Ambiente. Anhand von Kategorien wie „eco-friendly materials“, „fair & social production“, „re/upcycling design“, oder „handmade manufacturing“ bietet der Guide Orientierung in einem höchst komplexen globalen Angebotsegment und hilft, die Stände von ethisch und/oder nachhaltig produzierenden Ausstellern einfach zu finden. Die Broschüre zeigt, welche Aussteller in welchen Bereichen aktiv sind. Vor Ort sind zusätzlich die Stände sämtlicher Aussteller, die ausgewählt wurden, mit dem Label „Ethical Style“ gekennzeichnet. Ab Mitte Januar sind alle ausgewählten Unternehmen in der Ausstellersuche der Ambiente-Website zu finden. So erhalten die Einkäufer vor und auf der Ambiente einen einzigartigen Überblick über verantwortungsbewusst hergestellte Waren, deren Relevanz am Markt stetig steigt.