Innovations-Meeting mit Händlern zum 40. Geburtstag
Anlässlich seines 40-jährigen Bestehens lud Parador zu einem interaktiven Gedankenaustausch ein. Unter dem Motto „40 Jahre, 40 Ideen“ waren rund 40 ausgesuchte Handelspartner der Einladung gefolgt, sich in der Firmenzentrale im Coesfeld über aktuelle Entwicklungen im Markt sowie die kommenden Trends und Visionen für die Bodenbelagsbranche auszutauschen. Spannende Einblicke und Hintergrundinformationen boten dazu verschiedene Fachvorträge von Parador sowie externer Fachleute.
Lubert Winnecken, Vorsitzender der Geschäftsführung von Parador, stellte zur Begrüßung die Bedeutung einer starken Partnerschaft zwischen Produzenten und Händlern heraus: „Es ist ökonomisch und emotional sinnvoll, den Weg gemeinsam zu gehen und den Herausforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft gemeinsam zu begegnen.“ Innovationen in Technik und Design, ein bedarfsgerechter Service, ein verlässliches Leistungsversprechen sowie ein tragfähiges Wertesystem seien heute die Anforderungen, die an ein modernes Unternehmen gestellt würden. „Das Marktumfeld verändert sich. Wir müssen darauf gemeinsam reagieren und zu immer neuen Themen aufbrechen“, so Winnecken. Die Fähigkeit, schnell zu lernen, sei daher ein wichtiger Eckpfeiler der 40-jährigen Erfolgsgeschichte von Parador.
Welche Ideen Produzenten und Händler den sich verändernden Ansprüchen der Kunden künftig entgegen gesetzt werden können, stand im Fokus der nun folgenden Vortragsreihe. Den launigen Auftakt machte „iPad-Zauberer“ Andreas Axmann, der mit einem Augenzwinkern in die digitale Welt von heute, morgen und übermorgen entführte. Im Anschluss erläuterte Elmar Schüller, Leiter des Innovative Living Institutes, unter dem Stichwort „WohnFormen. Neu denken“ Gründe für den nachhaltigen Erfolg von innovativen Unternehmen und welche Lehren daraus für die strategische Ausrichtung von Unternehmen und deren Produkte gezogen werden kann. Hierfür spielen nach Schüllers Erkenntnis vor allem auch gesellschaftliche Veränderungen eine Rolle, die einen Werte- und Kulturwandel bewirken: Die Werte hinter den Produkten gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Wie sich derartige Veränderungen auf das Produktportfolio eines Unternehmens auswirken und was Produzenten als auch Händler tun können, um sich dies positiv zu nutzen zu machen, dazu gaben Frank Beerhorst, Leiter Produktmanagement, Frank Petersen, Leiter Produktentwicklung sowie Christoph Wellekötter, Produktmanager, einen Blick hinter die Kulissen von Parador. Im Fokus standen dabei neben aktuellen Trends im Markt vor allem aktuelle Parador-Innovationen, die immer stärker auf die individuellen Bedürfnisse unterschiedlicher Kundengruppen abzielen und sich Technologien aus anderen Disziplinen zunutze machen.
Marketing-Expertin Dr. Silvia Danne gab im Anschluss in ihrem Impulsvortrag Tipps, wie sich Händler zu einer eigenständigen Marke entwickeln können. Anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele erläuterte Danne, welche Chancen die fortschreitende Digitalisierung, insbesondere der Kommunikation, für mittelständische Unternehmen bietet, um Kunden zu erreichen und zu binden.
Abgerundet wurde das Innovations-Meeting, zu dem Parador erstmals einlud, durch Workshops, in denen Fragestellungen für die Zukunft der Branche erarbeitet und diskutiert wurden. Den Auftakt der Veranstaltung bildete am Vorabend ein Get-together am Aasee in Münster.