Schön leise
Rund ein Drittel seines Lebens verbringt jeder Beschäftigte am Arbeitsplatz. Doch schon relativ geringer Lärm begünstigt dort Stress und beeinträchtigt die Leistungskapazität. Dabei gibt es längst jede Menge Möglichkeiten für eine akustisch vorteilhafte Gestaltung. Und die punktet oftmals nicht nur funktional, sondern auch optisch. Viel Glas, hohe Decken, Open Spaces, minimalistisches Mobiliar und kaum Textilien – was modern wirkt, ist akustisch oft nicht optimal. Harte, schallreflektierende Oberflächen beeinträchtigen die Atmosphäre. Während in großen Räumen nicht selten ein Echo-Effekt entsteht, kann es in kleinen, engen Räumen zu sogenannten stehenden Wellen kommen – zu einem Dröhnen durch Stimmen und Geräusche. Doch eine ruhige Arbeitsumgebung spielt nicht nur für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeiter eine wesentliche Rolle, auch die Produktivität und Effizienz werden dadurch positiv beeinflusst. Von einer akustisch vorteilhaften Gestaltung profitieren also Unternehmer und Beschäftigte gleichermaßen.
43 % der Büroarbeiter werden regelmäßig durch Lärm gestört (Quelle: IBA-/BSO-Studie 2015). Zu den häufigsten Ursachen für Störungen gehören hier vor allem Gespräche von Kollegen und Telefonklingeln. Abhilfe schaffen eine gute Flächenplanung und eine Mischung aus schallabsorbierenden sowie abschirmenden Maßnahmen. Im Zuge einer Analyse sollte geklärt, welche Personen abgegrenzte Arbeitsplätze benötigen. Gründe dafür können Tätigkeiten sein, die viel Konzentration oder ein hohes Maß an Vertraulichkeit benötigen.
Aufgrund der großen Flächen bieten sich Decken und Wände für schallabsorbierende Maßnahmen an. Zur Abschirmung können zudem Raumgliederungswände oder Schränke eingesetzt werden. Diese sind besonders wirkungsvoll, wenn sie mit schallabsorbierenden Oberflächen ausgestattet sind. Eine gute Wirkung haben darüber hinaus Teppichböden und Akustik-Stoffe. Bei beiden wird das Angebot immer facettenreicher. So bieten sie neben den schallschluckenden Effekten ebenfalls jede Menge Möglichkeiten für die Umsetzung kreativer Raumkonzepte.
Mehr dazu, wie optimale Bedingungen am Arbeitsplatz gestaltet werden, lesen Sie in der aktuellen arcade – außerdem in der IBA-Fachschrift ‘Raumakustik’, die unter www.iba.online erhältlich ist.