Ethische Verpflichtung
RAL-UZ 117 ist das „kategorische Kennzeichen“ für Polstermöbel, die nach einem strengen Prüfverfahren das Umweltzeichen ‘Blauer Engel’ führen dürfen. Seit fast vierzig Jahren ermöglicht es Verbrauchern eine vertrauensvolle Orientierung auf Produkte, die unsere Umwelt sowie Ressourcen schonen und die Gesundheit schützen. Diese Grundsätze berücksichtigt der Hersteller Cor von Hause aus; angefangen von der kompromisslosen Haltung, nur langlebige Möbel zu produzieren und mit umweltbewussten Zulieferern, möglichst aus der Region, zu kooperieren. Bereits vor einigen Jahren hat er sein Bestsellersofa ‘Conseta’ für das im deutschsprachigen Raum bekannteste Jury-Umweltzeichen prüfen lassen. Ab 2016 leitete Cor ein umfassendes Verfahren ein, alle im Rahmen seiner Standardkollektion gefertigten Polstermöbel mit dem prägnanten Prüfsiegel kennzeichnen zu lassen. „Dabei ging es für jedes einzelne Möbelstück um mehrstufige Tests – für den gesamten Lebensweg von der Produktion bis hin zur Entsorgung. Wir haben viel Zeit und Arbeit investiert, im November 2017 war aber dann das ehrgeizige Ziel erreicht“, berichtet Thomas Rüther, zuständig für das Gesamtprojekt.
Im Gegensatz zu manchen anderen Labels ist der ‘Blaue Engel’ kein Freifahrtschein, der unbegrenzt gilt. Für Produktmodifikationen oder Weiterentwicklungen im Rahmen der Modellpflege müssen auf Herstellerseite die gleichen strengen Kriterien erfüllt und entsprechenden Nachweise erbracht werden. Auch jede neue Materialkomponente, Stoff- oder Lederart, die in die laufende Kollektion aufgenommen und verarbeitet werden, sind neu zu beantragen. Werksintern habe es gute Voraussetzungen für diesen „Langstreckenlauf“ gegeben. Ein vor über zehn Jahren angelegtes Lieferanten-Bewertungssystem zugunsten von Transparenz und Nachhaltigkeit sei ein erster Meilenstein gewesen. „Jeder im produzierenden Gewerbe weiß, wie ausschlaggebend die Qualität der zugelieferten Materialien ist“, betont Rüther. Deshalb sei der Dialog mit den Lieferanten kontinuierlich eng: „Die Qualität nach unseren strengen Maßstäben entscheidet, nicht der günstige Preis. Wir leisten viel Überzeugungsarbeit, damit selbst gute Standards optimiert oder weiterentwickelt werden.“
Für eine weltweit distribuierte Möbelmarke wie Cor sind Zertifizierungen und Prüfverfahren heute an der Tagesordnung. Beim Einsatz im Objektbereich sind bestimmte Brandschutzverordnungen zu erfüllen. Stoffe mit besonderen Ausrüstungen, zum Beispiel für Fleckschutz, oder Kunstleder müssen wiederum andere Normen erfüllen. In den USA sind Verbraucher und Behörden hochsensibel im Hinblick auf Emissionen, die keinesfalls gesundheitsbeeinträchtigend sein dürfen. „Jedes unserer Möbel muss den international geforderten, spezifischen Nachweis erbringen“, informiert Rüther. Als Vertreter auf Herstellerseite wurde er gerade von der RAL GmbH (zuständig für die Zeichenvergabe ‘Blauer Engel’) zu einer Expertenanhörung für kommende Richtlinien eingeladen. Dafür möchte er sich weiterhin engagieren: „Wir sehen das Prüfzeichen auch als ethische Verpflichtung.“
Mehr zum Thema Nachhaltigkeit lesen Sie auch in der aktuellen Ausgabe der arcade.