Als Vorbild für Nordrhein-Westfalens Wirtschaft von morgen geehrt
Erneute Auszeichnung für Grohe: Der weltweit führende Anbieter von Sanitärarmaturen ist Preisträger des renommierten Unternehmenswettbewerbs „NRW – Wirtschaft im Wandel“. Unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Andreas Pinkwart (FDP), Wirtschaftsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, wählte eine hochkarätig besetzte Jury „Grohe als eines der zehn herausragenden Unternehmen aus, die den Strukturwandel des Bundeslandes hin zu einem vielfältig aufgestellten und zukunftsstarken Wirtschaftsstandort symbolisieren“. Die Preisträger erhalten am Montag, 3. September, im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk in Düsseldorf ihre Auszeichnung persönlich von Wirtschaftsminister Pinkwart. Eine Porträtserie in der Rheinischen Post stellt in den kommenden Wochen die ausgezeichneten Unternehmen und ihr vorbildliches Vorangehen der Öffentlichkeit vor.
Nordrhein-Westfalen vollzieht noch immer einen Strukturwandel, der von Unternehmen aller Branchen, kreative Unternehmensstrategien, den Einsatz neuer Technologien und die dynamische Anpassung von Produktionsbedingungen fordert und fördert. Vom internationalen Großkonzern bis zum familiengeführten Handwerksbetrieb zeigen die Preisträger des Wettbewerbs, wie ein erfolgreicher Transformationsprozess mithilfe eines innovativen Unternehmergeists möglich ist. Diese große Kreativität wird durch den Wettbewerb „NRW – Wirtschaft im Wandel“, ausgetragen von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und der Rheinischen Post, sichtbar gemacht und soll zur Nachahmung anregen. Neben dem regionalen Förderer Deutsche Bank sind die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) sowie die Organisationsberatung Kienbaum Partner des Wettbewerbs.
„Grohe ist u.a. in Hemer, Düsseldorf und Porta Westfalica vertreten und fühlt sich mit dem Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen stark verbunden“, sagt Michael Rauterkus, CEO von Grohe, und ergänzt: „Wir sind stolz auf diesen Preis, weil er die Dynamik und Innovationsfähigkeit unserer Marke würdigt, die uns als Treiber der Sanitärbranche auszeichnen. Unsere Produkte werden intelligenter, bis 2025 werden rund die Hälfte unserer Produkte ‘smart connected’ sein“, kündigt Rauterkus an.