Büro- und Konferenzzentrum von Villeroy & Boch ausgestattet
Die über 1.000 Jahre alte Benediktiner-Abtei im saarländischen Mettlach ist Hauptsitz des Keramikherstellers Villeroy & Boch. Auf dem 60.000 qm großen Areal eröffnete das 1748 gegründete Unternehmen jetzt die „Fabrik N°09“. Dieses neue Büro- und Konferenzzentrum in einem ehemaligen Produktionsgebäude bietet auf 4000 qm Nutzfläche eine zukunftsweisende Arbeitswelt, die eine variable Nutzung ermöglicht und Freiraum für innovative Ideen schafft. Zum Ambiente und zur Raumakustik auf den drei Ebenen, die über einen offenen zentralen Treppenraum miteinander verbunden sind, tragen 2500 qm Velours-Teppichboden bei. Verlegt wurde die Qualität 'Contract1000' von Object Carpet, in Sonderanfertigung bedruckt mit dem Design Freestile Rome': Klassisch-vornehm und reduziert in der Farbgebung harmoniert der zeitlos anmutende Teppichboden hervorragend mit den historischen Keramikfliesen aus dem Hause Villeroy & Boch.
Moderne Arbeitsplätze und vielfältige Begegnungsräume unterstützen die Kommunikation und den kreativen Austausch. In drei Zonen – „Marktplatz“, „Arbeiten“ und „Netzwerken“ – stehen die Flächen über 200 Mitarbeitern aus Marketing, Online-Unit, PR sowie Produktentwicklung und Produktmanagement zur Verfügung. „Ich bin stolz, dass wir mit Fertigstellung von Fabrik N°09 eine moderne Arbeitswelt für unsere Mitarbeiter geschaffen haben. Auf vielfältigen Arbeits- und Projektflächen fördern wir eine vernetzte Zusammenarbeit sowie den Informationsaustausch und die Kommunikation – vor allem über die Grenzen der Abteilungen und Unternehmensbereiche hinweg“, erklärt Frank Göring, Vorstandsvorsitzender der Villeroy & Boch AG. „In Fabrik N°09 gibt es für jede Aufgabe die passende Raum- und Arbeitssituation. Das bedeutet beispielsweise, in den Gruppenarbeitsbereichen und Projekträumen wird im Team gearbeitet, sogenannte Silence-Räume eignen sich für die konzentrierte Arbeit und auf den Netzwerk-Flächen kann zwischen zwei Terminen temporär gearbeitet oder sich ausgetauscht werden.“ Diese Räume für informellen Austausch wurden ganz gezielt geschaffen, denn bei dem designstarken Unternehmen weiß man: Rund 85 % aller Innovationen entstehen durch zufällige Kommunikation und nicht geplante Treffen. Deshalb wurden klassische Bürostrukturen zugunsten einer modernen Arbeitswelt nahezu komplett aufgelöst.
Um der offenen Raumsituation auch eine ideale Akustik zu verleihen, wurde eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt. Eine davon ist ein textiler Bodenbelag, der mit Villeroy & Boch-Bodenfliesen mit historischen Dekoren kombiniert wurde. Dafür fand man die ideale Ergänzung im Design 'Rome' aus der 'Freestile'-Kollektion von Object Carpet. Um die schalldämmende Wirkung zu erhöhen, bot das Unternehmen an, das Design in Sonderanfertigung auf ein anderes Trägermaterial als üblich zu drucken: Die hochwertige, sehr homogene und matt zeichnende Velours-Qualität 'Contract1000' mit hohem Gehkomfort (Strapazierwert 33 und Komfortwert LC4 nach EN 1307). Ausgehend von der Harmonie des zeitlos-grafischen Musters von 'Rome' und den Fliesendekoren von Villeroy & Boch wurden so die gestalterischen und funktionalen Anforderungen gleichermaßen erfüllt.
Die für
'Contract1000' verwendete Teppichfaser 'Antron' gilt als besonders langlebig und ist
ausgezeichnet für den Objektbereich geeignet. Außerdem wurde der Teppichboden
mit 'OC Protect' ausgestattet, wodurch er abweisend gegen Schmutz, Staub oder
Flüssigkeiten wirkt und besonders pflegeleicht ist. Wie alle Qualitäten von Object Carpet ist das Produkt frei von PVC, Bitumen, Latex oder sonstigen
gesundheitlich bedenklichen Inhaltsstoffen. 'Contract' ist außerdem für
Allergiker geeignet und emissionsarm.
Das Büro- und Konferenzzentrum „Fabrik No°09“ ist ein wichtiger Teil des Standortentwicklungsprogramms „Mettlach 2.0“. Ziel des Projekts sind zukunftsweisende Arbeitsplätze bei Villeroy & Boch, die attraktive Umgestaltung des Firmengeländes um die alte Abtei und ein insgesamt modernisiertes Ortsbild, das neue Freizeit-, Einkaufs- und Erlebnisräume für Bewohner und Besucher der Gemeinde Mettlach bietet.