Freitag, 27. Juli 2018, 15:30 Uhr
Celle

Barock trifft Bauhaus

Das niedersächsische Celle entdeckt sein architektonisches Erbe und bereitet sich touristisch auf das Bauhaus-Jubiläumsjahr 2019 vor. “Wenn die Welt wüsste, was wir hier haben…“, so spricht Klaus Lohmann, Geschäftsführer der Celle Tourismus und Marketing GmbH (CTM) oft, wenn er über die niedersächsische Residenzstadt am Rande der Lüneburger Heide spricht. Was er damit meint, ist nichts Geringeres als die Vielzahl an Gebäuden und Spuren des „Neuen Bauens“, welche der Architekt Otto Haesler in Celle in den 20er Jahren hinterlassen hat.

Mit über 490 originalgetreu restaurierten Fachwerkhäusern stellt Celle als "Fachwerkjuwel an der Aller" das größte geschlossene Fachwerkensemble Europas dar und zählt zu einer der schönsten Fachwerk- und Renaissancestädte Deutschlands. Das pittoreske Welfenschloss, das zu einem der wundervollsten seiner Art in Norddeutschland zählt, die historische Altstadt oder das einzigartige 24-Stunden-Kunstmuseum kennen viele. Doch nur Wenigen ist bekannt, dass Celle mitunter als Geburtsort des „Neuen Bauens“ bezeichnet werden kann und beim Thema Bauhaus-Architektur in der Liga von Weimar und Dessau durchaus mitspielt. Sowohl quantitativ, betrachtet man die Vielzahl der wunderbar erhaltenen und teilweise noch in der ursprünglichen Bestimmung genutzten Bauwerke, als auch qualitativ, wenn man z.B. an die Altstädter Schule denkt, die in den 20er Jahren als „Glasschule“ internationale Aufmerksamkeit erlangte und Besucher aus aller Welt anzog. Die damalige Schulleitung musste die Besichtigungen aufgrund des Andrangs auf Donnerstag nachmittags und Samstag vormittags legen und dafür 50 Pfennige Eintrittsgeld erheben. Von den Einnahmen wurde Milch für die Schülerinnen und Schüler gekauft.

Doch neben einzigartigen Geschichten gibt es auch bemerkenswerte Fakten zum Thema „Neues Bauen“ in Celle. Fakt ist, dass die auch heute noch als Grundschule genutzte “Glasschule” zu den wichtigsten Bauhaus-Gebäuden weltweit zählt und Celle bundesweit die größte Dichte an Bauhausarchitektur aufweist. Zu verdanken hat Celle diese architektonisch globale Bedeutung dem Architekten Otto Haesler (1880-1962), der während der Weimarer Republik den sozialen Wohnungsbau von Celle aus perfektionierte. Durch seine klare Formsprache, die Nutzung von Grundfarben und die Einbeziehung in Celle hergestellter Stahlrohrmöbel zählt er neben Walter Gropius und Hannes Meyer zu den Pionieren und Wegbereitern des Neuen Bauens bzw. der Bauhaus-Architektur. Viele dieser Baureihen wie z.B. die farblich imposante rot-blaue Siedlung Italienischer Garten und weitere Haesler-Gebäude wie das Direktorenhaus sowie das mit viel detailtreue betriebene Haesler-Museum stehen heute zur Besichtigung offen.

Das Bauhaus hatte bekanntlich in den 1920er Jahren sein Kraftfeld in Weimar, Dessau und Berlin als jeweiligem Sitz der Bauhaus – Schule und Werkstätten. Einer der selber nie am Bauhaus tätig war, aber von der Idee des Neuen Bauens stark inspiriert war, war Otto Haesler. Ein Forscher und Tüftler, einer, der weniger an der Lehre als an der konkreten Umsetzung interessiert war. 1907 nach Celle gekommen, baute er dort in den 20er Jahren sieben Einzelbauten und Siedlungen im Stil des Neuen Bauens, die national und international stark beachtet wurden. Außerdem führte er eine Vielzahl weiterer An- und Umbauten durch und nahm auch über Celle hinaus an vielbeachteten Wettbewerben teil (u.a. Karlsruhe-Dammerstock – Umsetzung gemeinsam mit Walter Gropius). Von Gropius als Nachfolger von Hannes Meyer als Bauhausdirektor vorgeschlagen, lehnte er mit Hinweis auf seine Forschungen und Bauvorhaben ab. Durch enge Kontakte auch über Gropius hinaus zum Bauhaus, von denen einige Schülerinnen und Schüler in seinem Büro arbeiteten, gab es wechselseitige Inspirationen und Austausch. Otto Haesler hat auf seine ganz eigene Art, eigenständig und eigensinnig, die Ideen des Bauhauses in der Provinz umgesetzt und dadurch eigene Impulse für die Bauhausidee geliefert.

Sechs seiner sieben in den Jahren von 1923 – 1931 in Celle entstandenen Bauten und Siedlungen sind heute überwiegend im Originalzustand erhalten und werden fast alle in ihrer ursprünglichen Funktion genutzt. Im Bauhausjubiläumsjahr 2019 sollen diese Bauten und Siedlungen des „Neuen Bauens“ von Otto Haesler in Celle im Mittelpunkt stehen und auf verschiedenen Ebenen sowohl dem Fachpublikum als auch der Öffentlichkeit präsentiert werden: im Otto-Haesler-Museum und den original erhaltenen Schlichtwohnungen; zu Fuß, per Rad oder Segway entlang des Rundwegs zu seinen Bauten, in Form von Ausstellungen, Veranstaltungen, Festen und Aktionen in und um die Original-Bauwerke von Otto Haesler.

Aufgrund ihrer Bauten von Otto Haesler im Bauhausstil ist die Stadt Celle Teil der Grand Tour der Moderne - einer eigens anlässlich des 100-jährigen Bauhaus Jubiläums konzipierten Reiseroute. Celle zählt damit deutschlandweit zu rund 100 kulturhistorisch relevanten Orten, die zu einer attraktiven Route miteinander verbunden werden. Diese groß angelegte Jubiläumskampagne vom Bauhaus Verbund 2019, dem Zusammenschluss aller drei landeseigenen Bauhaus-Stätten, macht die Geschichte der Moderne von 1900 bis 2000 für Besucher mit der Bahn, dem Auto oder Fahrrad erfahrbar.






Das könnte Sie auch interessieren...

Donnerstag, 23. März 2023, 10:01 Uhr
Goos Communication

Feiert 20-jähriges Bestehen

Wir gratulieren: In diesem Jahr feiert Goos Communication einen ganz besonderen Geburtstag. Die Kommunikationsagentur aus Hamburg wird bereits 20 Jahre alt. Von Anfang an verfolgte Gründer Flor... weiter

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Seite Cookies verwendet. Mehr Infos