'Object Campus - City of Visions'
Das Büro Hank + Hirth aus der Nähe von Reutlingen hat für den ersten Bauabschnitt ein Gebäude geplant, das moderne Architektur und den nachhaltigen Anspruch an die Arbeitswelt von morgen kombiniert: Durch die Flexibilität der Raumgestaltung um den zentralen Treppenhauskern lassen sich individuelle Zonen der Kommunikation und des Co-Workings schaffen - Rückzugsorte für konzentrierte Einzelarbeiten oder Erholungspausen. Die 3,2 m hohen Wände werden durch Tageslicht und LED perfekt beleuchtet und sorgen zusammen mit der mechanischen Belüftung für ein gesundes Arbeitsklima. Die Unternehmensphilosophie von Object Carpet - ökologische und soziale Nachhaltigkeit, wird im neuen Büro- und Gewerbekomplex ebenfalls gelebt. Photovoltaik und Geothermie in Verbindung mit der Bauteilaktivierung und Unterstützung durch zusätzliche Unterflurkonvektoren klimatisieren das Gebäude nachhaltig, kostengünstig und nahezu energieautark. Der Primärenergiebedarf wurde auf nur 55 kWh/qm pro Jahr berechnet.
Im Gebäude des ersten Bauabschnitts sowie auf dem gesamten Areal sind neben funktionalen Details wie Duschräumen und Ladepunkten für E-Cars und E-Bikes auch soziale Elemente vorgesehen: Begegnung und Kommunikation werden durch die vielseitigen Freiräume und die geplante Gastronomie auch über die Unternehmensgrenzen hinweg gefördert. „Die mitarbeiterfreundliche Umgebung, die hier am Entstehen ist, besticht durch zukunftsorientierte Arbeitsplätze mit schönen Aufenthaltsbereichen im Freien.“, fasst Bürgermeister Ralf Barth die Pläne zusammen. Der Baukörper fällt durch seine Glasfassade sofort modern und unverwechselbar ins Auge. Um den Schallschutz zu gewährleisten, wird zur Straße hin eine Dreifachverglasung gewählt. Dennoch können die Fenster jederzeit manuell geöffnet werden. Um im Innenraum gute Raumakustik zu garantieren und somit die Sprachverständlichkeit und die Arbeitsqualität zu steigern, setzt Object Carpet auf ‘BlackThermo Filz Akustik Plus‘- Teppichböden, die besonders emissionsarm sind und die Feinstaubbelastung in Innenräumen deutlich herabsetzen.
Der Erfolg des von Roland Butz gegründeten Unternehmens beruht seit mehr als 45 Jahren auf schadstoffgeprüften, für Allergiker geeigneten und recyclingfähigen Teppichböden, die alle Voraussetzungen für den Einsatz in DGNB-zertifizierten Gebäuden erfüllen.