Mit Besucherplus von über 15 Prozent beendet
Mit über 63.000
Fachbesuchern und einem Besucherplus von über 15 Prozent hat die Orgatec 2018 am Samstag Abend ihre Tore geschlossen. Fünf Tage lang hat die Messe erfolgreich gezeigt, wie relevante Themen
emotional aufbereitet werden und einer ganzen Branche neue, kreative Impulse liefern können. „Die Orgatec hat den Wandel von einer reinen Produktschau hin zu
einem themenorientierten Business-Event erfolgreich vollzogen“, so Koelnmesse
Geschäftsführerin Katharina C. Hamma. „Mit dem erstklassigen Event- und
Kongressprogramm ist es der Messe gelungen, die gesellschaftspolitische
Bedeutung moderner Arbeitswelten bei den Entscheidern zu verankern“, so Hamma
weiter.
Hendrik Hund, Vorsitzender des IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt e.V., lobte den abwechslungsreichen und kreativen Auftritt der Branche: „Der Ideenreichtum und die Vielfalt mit denen sich die Unternehmen auf dieser Orgatec das Leitthema der Messe – Zukunft der Arbeit - aufgegriffen haben, war beeindruckend“, so Hund. „Die Branche hat gezeigt, dass sie mit ihren Lösungen und Angeboten für die aktuellen Herausforderungen an moderne Arbeitswelten bestens gerüstet ist. Und die vielen nationalen und internationalen Top-Entscheider an den Ständen haben das auch honoriert. Und mit der Orgatec als kreativer Think Tank haben wir den perfekten Ort für eine tolle Veranstaltung.“
International, kompetent und jung: Übereinstimmend lobten die Aussteller die hohe Qualität der Fachbesucher. Besonders hervorgehoben wurde auch die Tatsache, dass deutlich mehr Nutzer mit hoher Entscheidungskompetenz sowie Vertreter der Immobilienwirtschaft die Messe nutzen, um sich über die Angebote der Aussteller zu informieren. Auch bei der Internationalität konnte die Messe überzeugen. So stieg aufseiten der Besucher die Zahl der repräsentierten Länder von 118 auf 142. Insgesamt kamen zur internationalen Leitmesse für moderne Arbeitswelten deutlich mehr Besucher aus dem Ausland nach Köln. Besonders stark stieg der Anteil des Fachpublikums aus Nordamerika (+42 Prozent), Mittel- und Südamerika (+42 Prozent) und den EU-Ländern (+33 Prozent). Gestiegen ist auch die Zahl der Besucher aus Japan (+22 Prozent) und Indien (+44 Prozent). Aus Osteuropa kamen sogar fast doppelt so viele Besucher zur Orgatec 2018. Neben der deutlich gestiegenen Internationalität lobten die Aussteller die sehr hohe Entscheidungskompetenz und ganz besonders den großen Anteil junger Leute unter den Fachbesuchern.
Das bei einer internationalen Top-Handelsplattform emotionale Elemente nicht zu kurz kommen müssen, hat das aktuelle Event- und Kongressprogramm der Orgatec unter Beweis gestellt. Fachbesucher und Aussteller gleichermaßen zeigten sich von der Themenauswahl und der inhaltlichen Tiefe der Angebote angetan. Der Messe sei es gelungen, Inhalte und Emotionen optimal miteinander zu verbinden, so die einhellige Meinung. Mit erstklassigen Kongressen wie den Xing New Work Sessions und der ZEIT Konferenz Work & Style wurden ein junges Fachpublikum sowie wichtige Entscheider erreicht. Gleichzeitig hat es die Messe geschafft, relevante Themen zu identifizieren, emotional aufzuladen und der Branche so neue kreative Impulse zu liefern. Eventangebote wie 'Plant 10.1', Work to Go' oder 'Inspired Collaborations' haben wichtige Branchenthemen auf ungewöhnliche bis spektakuläre Art und Weise aufgegriffen. Mit Erfolg: Wohin man auch schaute, nutzten Architekten und Innenarchitekten, Designer, und Start-Up-Gründer, Händler und Entscheider aus dem Mittelstand sowie Führungskräfte aus Großkonzernen die Orgatec als Platz für den kreativen und fachlichen Austausch sowie als globale Networking- und Business-Plattform.Beherrschende Themen der Messe waren neben der weiter voranschreitenden Digitalisierung der Branche, der Trend zu flexiblen Lösungen, die sich auf individuelle Bedürfnisse schnell und einfach einstellen. Dabei beschränken sich die Unternehmen mit ihren Produkten nicht auf Einzellösungen, sondern setzen auf ganzheitliche Konzepte. Moderne Arbeitswelten müssen heute flexibel einsetzbar sein: von der ruhigen Umgebung für konzentriertes Arbeiten über den Einsatz bei Meetings bis hin zur Nutzung als Kreativraum. Dabei waren bei vielen Ausstellern Lösungen zu sehen, die auch das Thema Gesundheitsförderung und Ergonomie im Blick hatten. Weiterer Aspekt bei den Produktvorstellungen waren Lösungen für einen intuitiven Einsatz von Technik und die Bedeutung akustischer Systeme, die sich vielfältig nutzen lassen.
Die Veranstaltung 2018 in Zahlen: 753 Unternehmen aus 39 Ländern (2016: 664 Unternehmen aus 40 Ländern) beteiligten sich. Darunter befanden sich 187 Aussteller aus Deutschland (2016: 179 Aussteller) sowie 566 Unternehmen (2016: 485 Unternehmen) - und damit 75 Prozent (2016: 73 Prozent) aus dem Ausland. Schätzungen für den letzten Messetag einbezogen, kamen über 63.000 Fachbesucher aus 142 Ländern zur ORGATEC 2018 (2016: 54.946 Fachbesucher aus 118 Ländern).
Die nächste Orgatec findet vom 27. bis 31. Oktober 2020 statt.
Erste Impressionen von der Messe sehen Sie in unserer Bilderstrecke, den großen Nachbericht zur Orgatec 2018 lesen Sie in der kommenden arcade.