Montag, 21. Januar 2019, 12:45 Uhr
imm cologne und LivingKitchen
Mit 150.000 Besuchern aus 145 Ländern so international wie noch nie
Mit einem guten Ergebnis ist gestern die imm
cologne/LivingKitchen zu Ende gegangen. Insgesamt 150.000 Besucher –
Schätzungen des letzten Messetages miteinbezogen – ließen sich von den
Einrichtungs- und Küchenwelten inspirieren. Mit einem Anteil von 52 Prozent
ausländischer Fachbesucher präsentierte sich das Messeduo so global wie nie
zuvor. Insgesamt reiste damit mehr als jeder zweite Fachbesucher aus dem Ausland an.
Die Besucher kamen aus 145 Ländern. Gut entwickelt haben sich vor allem die
Besucherzahlen aus Übersee. Aber auch bei den Besuchern aus dem europäischen
Ausland registrierte das Messedoppel ein Plus. „Dieses Ergebnis unterstreicht
einmal mehr, dass Köln für die globale Einrichtungswelt der ‚place to be‘ ist.
In den vergangenen sieben Tagen ist deutlich geworden: Hier in Köln stellt die
Branche die Weichen für das Business des kommenden Jahres“, so Gerald Böse,
Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse. „Nach einem schwierigen Jahr
2018 war die imm cologne eine herausragend gute und erfolgreiche Messe, mit der
wir als Industrie hochzufrieden sind“, unterstrich Jan Kurth, Geschäftsführer
des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie, die Einschätzung des
Koelnmesse-Chefs. Für den Fachhandel zog Thomas Grothkopp, Hauptgeschäftsführer
des Handelsverband Wohnen und Büro folgendes Fazit: „Für den Fachhandel waren
imm cologne und LivingKitchen wieder der Hotspot für Inspiration und
Geschäftskontakte. Sie hat Lust auf das Thema Einrichten gemacht und sorgt so
für einen schwungvollen Start in das Jahr 2019.“
Signifikante Steigerungen bei den Fachbesuchern gab es aus China (plus 23
Prozent), Nordamerika und Kanada (plus 15 Prozent) sowie Südamerika, das
insgesamt ein Plus von 29 Prozent verzeichnen konnte. Für Europa kamen deutlich
mehr Branchenprofis aus Griechenland (plus 31 Prozent), Irland (plus 30
Prozent) und Portugal (plus 31 Prozent) zur imm cologne und LivingKitchen. Aber
auch Spanien entwickelte sich mit einem leichten Plus von 4 Prozent positiv.
Sehr erfreulich war mit einem Zuwachs von 13 Prozent die Entwicklung der
Besucher aus Osteuropa. Auch wenn traditionell die Zahl der Fachbesucher aus
den wichtigen europäischen Exportmärkten schon hoch ist, konnte die diesjährige
Veranstaltung in einzelnen Ländern ein leichtes Plus verzeichnen. So stiegen
die Besucherzahlen aus Belgien um 5 Prozent, aus den Niederlanden um 3 Prozent
und aus Frankreich um 2 Prozent.
Doch nicht nur quantitativ konnten imm cologne und LivingKitchen überzeugen.
Die Registrierungsdaten des Messeduos zeigen, dass auch die Qualität der
Besucher aus dem Handel auf einem internationalen Top-Niveau lag. So wurden
Fachhändler und internationale Top-Besucher des Einrichtungsfachhandels und des
Interior Designs registriert, viele davon aus den Top-30-Handelsketten weltweit.
Zuwächse konnten vor allem aus Großbritannien u.a. mit DFS, Heal´s, John Lewis,
Hatfields und Kingfisher verzeichnet werden. Positiv entwickelte sich auch
Skandinavien mit Iddesign, JYSK, Svenska Hem, der Indoor Group aus Finnland,
Bromölla und Säng Jätten, die mit ihren kompletten Einkaufsteams mehrere Tage
die Messe besuchten. Darüber hinaus kamen auch die Entscheider der großen
internationalen Kaufhausketten zur imm cologne, darunter u.a. Alinea aus
Frankreich, El Corte Inglés aus Spanien, Nitori aus Japan und Boston Interiors
aus den USA. Auch die Branchengrößen im Online-Handel − hier u.a. Amazon, die
Otto Group und Wayfair − nutzten sehr intensiv die Veranstaltung für ihre
Geschäfte. Für den Pure-Bereich besuchten deutlich mehr designorientierte
Einrichtungshäuser aus den USA, Kanada, Asien, Russland und Korea die imm
cologne. Ein Beweis dafür, dass die Angebote der Messe an den internationalen
Fachhandel gewirkt haben.
Auch die LivingKitchen hat unter Beweis gestellt, dass sie – auch unter
schwierigen Vorzeichen – auf den Punkt liefern kann. Sieben Tage lang zeigten
217 Aussteller aus 28 Ländern, wie viel Innovationskraft, Designanspruch und
Qualität in der Branche und der Messe steckt. Mit einem Auslandsanteil von 53
Prozent präsentierte sich die Veranstaltung zudem wieder sehr international. Ob
innovative Herstellerpräsentationen, Weltpremieren neuer Küchenmöbel,
Hausgeräte, Zubehör oder dem inspirierenden Eventprogramm – der hervorragende
Mix rund um das Thema Küche und Kochen sorgte für kontinuierliche Frequenz von
Besuchern an allen Messetagen und für zufriedene Gesichter bei den Ausstellern.
An den Publikumstagen informierten sich 50.000 Endverbraucher, davon auch viele
aus den Nachbarländern Belgien und den Niederlanden, über die Trends der
kommenden Saison.
Die Atmosphäre bei den Fachbesuchern war gekennzeichnet durch aktives Business,
Networking und der Suche nach Trends. Mit einem facettenreichen Mix aus
Konzepten und Produktinnovationen wurde die Küche der Zukunft auf der
LivingKitchen konkret erlebbar. „Die gute Stimmung, die in den
LivingKitchen-Hallen über die Fachbesuchertage hin herrschte, zeigt, welche
Bedeutung die Messe für die Branche und den Standort Deutschland hat“, so
Gerald Böse. Auch Volker Irle zog ein positives Fazit: „Es war eine
erfolgreiche und begeisternde LivingKitchen 2019, die Lust auf mehr macht!“, so
der Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK).
Erste Eindrücke von der Messe, insbesondere den in diesem Jahr auffällig schön gestalteten Messeständen, sehen Sie in unserer Bilderstrecke. Mehr dazu gibt es auch in den nächsten Tagen online. Den großen Messe-Nachbericht lesen Sie außerdem in der kommenden Print-Ausgabe der arcade.