Erstklassiges 3D-Erlebnis
Auf der ISH, die noch bis einschließlich 15. März in Frankfurt über die Bühne geht, hat Grohe seine ersten mit einem 3D-Metalldruckverfahren hergestellten Armaturen „Atrio Icon 3D“ und „Allure Brillant Icon 3D“ präsentiert. Die spezielle Granulat-Formel für die Produktion wurde am Standort in Hemer entwickelt.
„Diese Produkte machen das Undenkbare möglich“, erklärte Grohe-CEO Michael Rauterkus auf der Messe. „Was Sie hier sehen, ist die Zukunft des Designs. Für die Verbrauer verkörpern diese Armaturen die Zukunft ihrer eigenen Kreativität und ihrer ultimativen Personalisierungsmöglichkeiten. Wir sind fest davon überzeugt, dass der 3D-Metalldruck das Wassererlebnis zu Hause revolutionieren wird. Dieses innovative Herstellungsverfahren steht für die absolut gelungene Kombination von Individualisierung und industrieller Produktion.“
Insgesamt reiste Grohe mit rund 500 Einzelprodukten in die Mainmetropole. Diese decken die fünf Megatrends, die das Unternehmen selbst für Küche und Bad entwickelt hat, ab und lauten: „Neue Wohnräume“, „Konsumenten werden zu Gestaltern“, „Auf der Suche nach Einfachheit“, „Kontrolle übernehmen“ und „Intelligentes Life Management“. „Die Erwartungen der Verbraucher ändern sich stark“, sagte Michael Rauterkus, während er vor 350 internationalen Journalisten und geladenen Gästen seine Keynote hielt. „Grohe gestaltet die Zukunft des Wassers in Bezug auf Design und Innovation sowohl auf analoger als auch auf digitaler Ebene. Unseren Kunden geben wir damit die Bausteine an die Hand, die sie benötigen, um die Kraft und die Schönheit des Wassers zu nutzen – als maßgeschneidertes Erlebnis, wo auch immer sie Wasser genießen möchten.“