Dienstag, 02. Juli 2019, 15:15 Uhr
Grohe
Erneut als Innovationsführer des deutschen Mittelstands ausgezeichnet
Die Innovationsführer des deutschen Mittelstands stehen fest: Zum 2. Mal wurde Grohe mit dem Top 100-Siegel geehrt, das vorbildliches Innovationsmanagement und überdurchschnittliche -erfolge auszeichnet. Innovation, Design und Entwicklung sind beim Düsseldorfer Anbieter für ganzheitliche Badlösungen und Küchenarmaturen eng aufeinander abgestimmt. „In sämtlichen Produkten, Innovationen und Aktivitäten von Grohe steckt der Anspruch, den Umgang mit Wasser mit Blick in die Zukunft aktiv mitzugestalten“, sagt Thomas Fuhr, Technikvorstand der Grohe AG. „Es geht darum, Antworten auf die drängendsten Fragen unserer Zeit zu finden. Welche Lösungen wir in allen Bereichen des Wassermanagements dazu beitragen können, ist wesentlicher Teil unseres Innovationsmanagements.“
„Innovation bedeutet Unruhe. Die Top 100-Unternehmen schaffen daher laufend neue Produkte, neue Dienstleistungen, neue Geschäftsmodelle und neue Prozesse. Wer Innovationsführer sein will, muss das Unternehmen als Ganzes konsequent auf das Innovationsziel ausrichten“, kommentiert Prof. Dr. Nikolaus Franke, wissenschaftlicher Leiter der Top 100-Auszeichnung, das Ergebnis.
Die Innovationskraft von Grohe zeigt sich im kontinuierlichen Erschließen neuer Produktkategorien. So hat der zweifache Top-Innovator unter anderem das Wassersicherheitssystem "Grohe Sense" gegen Rohbrüche und Wasserleckagen im Haushalt entwickelt. Damit wurde für Installateure und neue Geschäftspartner wie beispielsweise Versicherungsunternehmen und Hausverwaltungsgesellschaften ein disruptives, neues Geschäftsmodell ins Leben gerufen.
Mit weltweit mehr als 6.000 Mitarbeitern in 150 Ländern, davon am Hauptsitz in Düsseldorf 300 Mitarbeiter aus 29 Nationen, ist Grohe ein handfestes Beispiel dafür, wie traditionelle Industrien die Chancen der Digitalisierung für sich und ihre Produkte nutzen können. „Made in Germany“-Qualität und Technologie verbinden Start-up-Mentalität mit globaler Präsenz.
Ranga Yogeshwar, der seit 2011 den Wettbewerb als Mentor begleitet, fasst die Qualitäten der Top 100-Unternehmen wie folgt zusammen: „Offenheit für Neues, das Tolerieren von Fehlern, das beständige Bestreben, Dinge neu und anders zu machen – das sind die Merkmale einer guten Innovationskultur. Einer Kultur, wie sie in den mittelständischen Firmen gelebt wird, die wir mit Top 100 auszeichnen. Es sind herausragende Mittelständler, deren Innovationsgeist Teil ihrer DNA geworden ist. Es sind weitsichtige und zupackende Entrepreneure, bei denen Innovation tagtäglich an erster Stelle steht.“
Die unabhängige Auswahl der Top100 erfolgte durch den Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke auf Basis einer wissenschaftlichen Systematik unter Berücksichtigung von rund 120 Parametern. Als Mentor des Wettbewerbs zeichnete der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar die Firmen am 28. Juni in der Frankfurter Jahrhunderthalle aus.