Keine gedruckten Kataloge mehr in Dänemark
Eine Ära geht zu Ende: Während Ikea seinen neuen Hauptkatalog am 14. August vorstellt und die deutschen Haushalte ab dem 19. August darin blättern können, müssen die Dänen ab diesem Jahr auf die gedruckte Ausgabe verzichten. Im Rahmen der digitalen Transformation können unsere Nachbarn die Produkt-News dann nur noch online anschauen.
Mehr als 50 Jahre landete der Hauptkatalog in den dänischen Briefkästen. Seit einigen Jahren ist er zusätzlich digital als PDF-Version über ikea.dk verfügbar. Dort ist es auch möglich, seine Wohnung dreidimensional einzurichten. Mit der App "Ikea Place" können gewünschte Möbel außerdem mithilfe von Augmented Reality in den eigenen vier Wänden zur Ansicht platziert werden.
"Unser Ziel ist es, den vielen Menschen in Dänemark einen besseren Zugang zu unseren Produkten zu ermöglichen. Dies setzt voraus, dass wir den Service in unseren Filialen auch online und in digitaler Form anbieten können", erklärt sagt Elefteria Cromlidou, Commercial Manager von Ikea Dänemark. "Die Verbraucher fordern, dass wir vor, während und nach dem Kauf für sie bequem erreichbar sind - ganz gleich wo und wann." Für Nostalgiker gibt es eine gedruckte Ausgabe nur in limitierter Auflage im Lager.
Der erste Ikea-Katalog wurde 1951 gedruckt. In Dänemark erschien er seit 1969. Weltweit erreichte der Katalog 2018 eine Auflage von über 190 Millionen. In Deutschland steht die Blätter-Variante aktuell nicht zur Diskussion.