Freitag, 23. August 2019, 11:50 Uhr
Architect@Work
Premiere in Hamburg - Fassade im Fokus
Endlich ist es soweit: die Premiere der Architect@Work in Hamburg steht vor der Tür. Das beliebte Architektur-Event präsentiert sich am 4. und 5. September 2019 erstmals im hohen Norden Deutschlands, in der Messe Hamburg - und das gleich mit 160 Ausstellern, über 300 Produkt-News und ergänzenden Veranstaltungen aus der Welt der Gestaltung. Wie auch an allen anderen Stationen können sich die Besucher auf ein hochkarätiges Rahmenprogramm freuen, das ganz im Zeichen der Fassade steht.
Am ersten Messetag meldet sich Ulrike Brandi von Ulrike Brandi Licht mit ihrem Vortrag „Schichtungen, Filter, Transluzenz“ zu Wort, in dem es um die Bedeutung von tageslichtorientierten Städtebau geht. Sie konzentriert sich dabei auf semitransparente Materialien und Schichtungen verschiedener Materialien, von traditionell bis experimentell. Martin Murphy von Störmer Murphy and Partners legt unter dem Titel „Keramik, Metall, Holz“ anhand verschiedener Projektbeispiele seine Sichtweise zur Wahl des Fassadenmaterials dar, die er als planerische Grundsatzentscheidung in Hinblick auf Wirkung und Identität eines Gebäudes betrachtet. Wieder mit an Bord ist Hannes Bäuerle von Raumprobe mit seiner spannenden Materialexkursion unter dem Titel „Umfassend.Fassade“. Er führt durch die Welt von funktionalen Hightech-Fassaden, Systemaufbauten und Oberflächen und zeigt wie man mit tradierten Materialien mit neuen Verfahren und kreativen Ideen verknüpfen kann. Parallel dazu kann man vertiefend auch die Sonderschau von Raumprobe besuchen, die das Thema Fassade umfassend mit all ihren vielseitigen Facetten eingefangen hat.
Die Vortragsreihe am zweiten Messetag beginnt mit Architekt Prof. Carsten Roth, der in seinem Beitrag „Genius frontis“ sein architektonisches Credo anhand europaweit entstandener Projekte mit einzigartigen Fassadenlösungen erläutert. Nachdem sich das Wort Fassade vom lateinischen facies (= Gesicht) ableitet, betrachtet Mark Jenewein von Love Architecture ans Urbanism die Fassade als Schnittstelle zwischen Innenleben und Außenauftritt, die mit Mimik, Gestik, Individualität und Charakter wahrgenommen werden soll. Den krönenden Abschluss macht Prof. Katja-Annika Pahl, die sich die Frage „Gesicht oder Maske?“ stellt. In einem bebilderten Exkurs wird die Rolle der Fassade im Zwischenraum von Innen und Außen, Funktion und Gestalt und eben Gesicht oder Maske betrachtet.
Darüber hinaus präsentiert eine Selektion von world-architects.com 60 Projekte mit interdisziplinärer Ausrichtung, außerdem laden Barbara Esser und Wolfgang Horn die Besucher ein, ihre Kunstinstallation „Licht und Schatten“ zu besuchen und zu genießen. Hier treffen visualisierte Farbspiele und das Licht der Projektion durch parallel vorgespannte Bänder auf die Projektionsfläche und erzeugen so eine Licht-, Farb- und Schattenfassade. Die unterschiedlichen Blickwinkel suggerieren unterschiedliche Wahrnehmungen der Installation.
Die erste Edition der Architect@Work in Hamburg macht jedoch auch schon Lust, in die Zukunft zu blicken und sich auf zwei weitere Ausgaben der Messe zu freuen, die ebenfalls mit Premieren und Jubiläen aufwarten: Dort, wo vor zehn Jahren alles seinen Anfang nahm, wird dieses Jahr groß gefeiert – in Düsseldorf. Bei dieser besonderen Ausgabe am 4. und 5. Dezember 2019, bei der nicht weniger als 268 Aussteller präsent sein werden, werden die Vortragenden Wilfried Kramb von A-g Licht, Raphaella Burhenne de Cayres von Gernot Schulz: Architektur GmbH, Katrin Leers von Peter Kulka Architektur, Elke Reichel von Reichel Schlaier Architekten, Thomas Pink von Pinkarchitektur und natürlich Hannes Bäuerle zu Gast sein.
Einen Monat zuvor findet Architect@Work am 6. und 7. November statt, mit 176 Ausstellern erstmal in der Messe München. Für das abwechslungsreiche Vortagprogramm werden hier Prof. Clemens Tropp von Tropp Lighting Design – Lichtplanung für Architektur, Prof. Anne Beer von Beer Bembé Dellinger, Katharina Leuschner von Studio Leuschner Architekten, Dr. Arch. Armin Pedevilla von Pedevilla Architekten, Peter Haimerl von Peter Haimerl Architektur und – Sie warten sicher darauf? – Hannes Bäuerle von Raumprobe sorgen.