News huge bevddshneu 04
Mittwoch, 11. September 2019, 15:25 Uhr
BEVH

Stationärer Handel kann mit Online-Shops nicht punkten

Den stationären Händlern in Deutschland gelingt es nicht, mit der Entwicklung des E-Commerce Schritt zu halten. Dies hat laut eigenen Angaben ein Vergleich der E-Commerce-Nutzer der ersten sechs Monate 2017, 2018 und 2019 durch den Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (BEVH) ergeben. Von 2017 bis 2019 sank die Zahl der Deutschen, die innerhalb der letzten sieben Tage in einem Onlineshop eines stationären Händlers gekauft haben, von 18,9 auf 13,1 %. Im selben Zeitraum konnten digitale Marktplätze, wie beispielsweise Amazon, von 48,0 auf 53,4 % zulegen.

„Im Vergleichszeitraum ist die Zahl der aktiven Onlinekäufer in der Stichprobe gestiegen. Aber die Zahl derjenigen, die in Onlineshops des stationären Handels gekauft haben, ist gesunken“, resümiert Martin Groß-Albenhausen, Stv. Hauptgeschäftsführer des bevh. „Das Wachstum kommt zum größten Teil den Online-Marktplötzen zugute.“

Insbesondere in Kleinstädten bis 50.000 Einwohner lässt die Nutzung der Online-Angebote stationärer Händler nach. In Städten mit 10.001 bis 25.000 Einwohnern liegt der Rückgang sogar bei – 54,78 Prozent. „Die Erwartung, durch einen Onlineshop Rückgänge im Ladengeschäft einfach aufzufangen wird enttäuscht. Der Multichannel-Händler braucht Exzellenz auf allen Kanälen, um die Sichtbarkeit trotz des Sortimentsnachteils gegenüber Plattformen und möglicherweise einem Rückzug aus der Fläche zu erhalten“, so Martin Groß-Albenhausen.

Allein von Januar bis Juni 2019 gaben die Verbraucher im Online-Handel 33.609 Mio. Euro aus. Der E-Commerce-Umsatz wird nach Einschätzung des bevh die 70 Mrd. Euro-Marke überspringen und knapp unter 72 Mrd. Euro erreichen. Für den Gesamtmarkt des Interaktiven Handels rechnet der bevh mit einem Wachstum von 8,6 Prozent auf rund 73,95 Mrd. Euro.


Das könnte Sie auch interessieren...

Montag, 30. Januar 2023, 10:09 Uhr
BEVH

E-Commerce-Umsätze 2022 rückläufig

Nach Jahren des Booms sind die deutschen E-Commerce-Umsätze 2022 zurückgegangen. Wie der E-Commerce Verband BEVH mitteilte, fiel der Brutto-Umsatz mit Waren ohne Inflationsbereinigung um 8,8 Pr... weiter

Mittwoch, 26. Januar 2022, 14:30 Uhr
BEVH

23 % Plus beim Einrichtungs-Onlineumsatz

Im deutschen Onlinehandel konnten im vergangenen Jahr Waren im Wert von 99,1 Mrd. Euro umgesetzt werden. Wie BEVH-Präsident Gero Furchheim heute bei der virtuellen Jahrespressekonferenz des B... weiter

Montag, 09. Dezember 2019, 13:15 Uhr
BEVH

Fast 15 Mrd. Euro Umsatz im Onlinehandel

Zwölf Prozent über dem Vorjahreswert, Tendenz weiter steigend. Bis zum Stichtag 29.11.2019 erzielte der deutsche Onlinehandel mit Bestellungen über digitale Kanäle Umsätze in Höhe von 14,8 Mr... weiter

Mittwoch, 17. Juli 2019, 08:30 Uhr
BEVH

Digitaler Möbel-Commerce legt um 14,4 % zu

Von April bis Juni gaben deutsche Endverbraucher im Online-Handel 17.363 Mio. Euro aus. Der gesamte interaktive Handel erzielte einen Umsatz in Höhe von 17.964 Mio. Euro, damit liegt der E-Co... weiter

Montag, 09. Juli 2018, 15:35 Uhr
BEVH

Online-Handel wächst zweistellig

Der Online-Handel wuchs auch im 2. Quartal 2018, wie prognostiziert, kräftig. Eine Zunahme um 11,1 Prozent für die ersten sechs Monate im Vergleich zum Vorjahr belegen die aktuellen Zahlen de... weiter

Dienstag, 23. Januar 2018, 09:00 Uhr
BEVH

E-Commerce wächst zweistellig

Mit einem Plus von 10,9 % auf 58,47 Mrd. Euro ist der Brutto-Umsatz mit Waren im E-Commerce im Jahr 2017 zweistellig gewachsen. Dies hatte der Bundesverband, der heute über die aktuellsten En... weiter

Freitag, 02. Juni 2017, 08:30 Uhr
BEVH

Onlinekäufe - am liebsten abends oder samstags

Die Mehrheit der deutschen Verbraucher shoppt am liebsten abends oder samstags im Internet. Das zeigt eine aktuelle Erhebung des BEVH und der Creditreform Boniversum. Befragt wurden über 1.000 Pers... weiter

Montag, 24. Oktober 2016, 14:00 Uhr
BEVH

Möbel schon auf Platz 3

Die Online- und Versandhandelsbranche wächst erneut zweistellig. So die aktuellen Zahlen für das 3. Quartal 2016, die der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (BEVH) veröffentlich... weiter

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Seite Cookies verwendet. Mehr Infos