Mit neuer Kommunikationsstrategie
„Erfolg. Erleben“ lautet das Motto der neuen Kampagne der Auma – Verband der deutschen Messewirtschaft. Damit sollen die Qualitätsmerkmale der Messen in Deutschland ab sofort national und international kommuniziert werden. Dies soll die bisher unterschiedlichen Gestaltungslinien für das Marketing pro Messe in Deutschland und das internationale Marketing für deutsche Messen zu einem komplett neuen Gesamtauftritt zusammenführen. Dazu gehört auch eine Wort-Bild-Marke, die mit einem stilisierten „M“ in Schwarz-Rot-Gold zum übergreifenden Absender für Messen „made in Germany“ wird.
Ziel der neuen Kampagne ist es, Unternehmen von den Vorteilen eines Messeauftritts zu überzeugen, vor allem auf dem international führenden Messeplatz Deutschland. Exemplarisch für die Qualitätsmerkmale deutscher Messen stehen drei Motive mit den Headlines „WorldStage“, „FutureLab“ und „NewBusiness“: Sie inszenieren Messen als Bühne für die Unternehmenspräsentation, als Innovationsplattform und als Generator für neue Geschäftskontakte.
Die Kampagne startet Mitte September mit Print- und Online-Aktivitäten, in Wirtschaftsmagazinen und auf entsprechenden Online-Plattformen. Die Landingpage auma.de/MesseErfolg bietet weiterführende Informationen, z. B. auch Erklärfilme zum Warum und Wie einer Messebeteiligung. Ab 2020 wird dann die Messe als Raum der Begegnung im Fokus stehen. Das „Deutsche Messen #FutureLab“ geht auf Tour. Der Auma emotionalisiert die Kampagne durch direkten deutschlandweiten Zielgruppen-Dialog und kommuniziert ergänzend via Social Media.
International wird ab Oktober 2019 zusätzlich Sichtbarkeit geschaffen – durch Broschüren zum deutschen Messeangebot, Plakat- und Anzeigenmotive und einen Video-Clip. Hier nutzt der Auma insbesondere das internationale Multiplikatoren-Netzwerk der deutschen Auslandshandelskammern und diplomatischen Vertretungen zur Ansprache der Zielgruppen weltweit.
Die Kampagne ist darüber hinaus so angelegt, dass die Mitglieder – Messeveranstalter und Wirtschaftsverbände – einzelne Elemente adaptieren und mit der eigenen Kommunikation verzahnen können.