Kooperation mit Design-Studenten in Dessau
Büromöbel-Hersteller Palmberg kooperiert im gerade begonnenen Wintersemester 2019/2020 mit dem Fachbereich Design der Hochschule Anhalt in Dessau. Inspiriert von der Gestaltungsschule des Bauhauses, sollen Studierende des Studienganges „Integriertes Design“ unter der Leitung von Prof. Katja Thoring neue Möbel, Accessoires sowie komplette Büro-Einrichtungslösungen konzipieren.
Palmberg greift für seine neuen Priodukte und Konzepte immer wieder auf Erkenntnisse von Forschung und Marktforschung zurück, um die Bedürfnisse und Wünsche des Office Workers von heute zu analysieren und Büroeinrichtungen zu entwickeln, die ganz auf die unterschiedlichen Ansprüche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zugeschnitten sind. Diese Ausrichtung Palmbergs, die über den Claim „Ich freue mich aufs Büro“ an die Kunden kommuniziert wird, heißt auch, dass Veränderungen in der Arbeitswelt frühzeitig in den Blick genommen und insbesondere junge Menschen in die Entwicklung innovativer Büro-Konzepte eingebunden werden.
Im Laufe des Wintersemesters entwickeln Studierende unter der Leitung von Katja Thoring, Professorin für 2D/3D Entwerfen und Experimentelles Design, für Palmberg Ideen und Visionen für das Büro der Zukunft. Die Entwürfe sollen dabei idealerweise die drei Kriterien „Minimalismus“, „Wohlfühlen“ und „Formalästhetik“ verbinden.
"Der Fachbereich Design der Hochschule Anhalt ist dafür ein
exzellenter Partner, denn er steht in direkter Tradition der berühmten
Gestaltungsschule des Bauhauses, die in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag
feiert. Kaum eine gestalterische Strömung war innovativer und richtungsweisender.
Inspiriert vom Bauhaus wird auch an der Hochschule Anhalt nach klassischem
Vorbild Prototypenbau betrieben und so das Anliegen, Kunst und Handwerk zusammenzuführen,
intensiv gelebt. Der in den Jahren 1925 und 1926 nach Plänen von Walter Gropius
errichtete Bauhaus-Gebäudekomplex liegt in direkter Nachbarschaft zum Campus
der Hochschule Anhalt in Dessau und wird unter anderem für Vorlesungen genutzt.
Wie bereits in den 20er und 30er Jahren möchte das „Dessauer Modell“ mit
fortschrittlichen Gestaltungsansätzen den komplexen Fragestellungen einer Welt
im Umbruch begegnen", heißt es dazu aus dem Unternehmen.
Gemeinsam mit Palmberg wollen sich die Studierenden nun der Herausforderung stellen, die sich verändernde Arbeitswelt durch neue Design-Impulse prägend mitzugestalten.