News huge korkverband
Montag, 09. Dezember 2019, 09:15 Uhr
Deutscher Kork-Verband

Qualitätszeichen "Das Kork-Logo" für die Zukunft fit gemacht

Seit 1997 tragen intensiv geprüfte Produkte der Mitglieder des Deutschen Kork-Verbands das Qualitätszeichen „Das Kork-Logo“. Die niedergelegten Prüfbestimmungen haben einen umfassenden, über die "normalen" gesetzlichen Regelungen hinausgehenden Verbraucherschutz im Fokus. Nach der letzten gründlichen Überarbeitung 2014 wurden nunmehr mit Stand November 2019 die Festlegungen aktualisiert, erweitert und partiell verschärft.

Im Auftrag des Deutschen Kork-Verbands e.V., Herford, hatte die Kölner Eco-Institut Germany GmbH (vormals: eco-Umweltinstitut) 1997 ein Qualitätssicherungsprogramm für Kork-Bodenbeläge entwickelt. Das Programm umfasst die wissenschaftlich abgesicherte Kontrolle des Endproduktes unter Einbeziehung der Hersteller im Ursprungsland und der Nachvollziehbarkeit des Produktionsweges.

Das „Kork-Logo“ ist das Gütezeichen des ersten und einzigen auf Kork-Bodenbeläge zugeschnittenen Prüfkonzepts, das geeignet ist, die Qualität von Kork-Bodenbelägen gemäß regelmäßig dem Stand der Technik angepassten Anforderungen sicherzustellen. Die im Kork-Logo aufgeführten Prüfungen stellen den sinnvollen Untersuchungsrahmen für diese Produktgruppe dar. Die Prüfmethode basiert auf DIN EN 16516 und den Vorgaben des AgBB-Schemas, die Bewertungskriterien wurden jedoch im Sinne des Vorsorgeprinzips in einigen Parametern strenger gesetzt.

Nach erfolgreicher Prüfung in einem unabhängigen Labor wird ein Zertifikat erstellt, welches berechtigt, das Kork-Logo für die Dauer von drei Jahren zu führen. Nach Ablauf dieser Zeit sind zur weitergehenden Nutzung des Kork-Logos erneute Laborprüfungen verpflichtend. Das Qualitätszeichen wird ausschließlich an Mitgliedsfirmen des DKV vergeben. Mit der Vergabe und Kommunikation des Kork-Logo leistet der Verband einen Beitrag zur Verbraucherinformation und geprüften Qualitätssicherheit.

Die jüngste, online im November auf https://kork.de/de/korkfussboden.html publizierte Version 2019 des QS-Programms ersetzt wie stets alle vorherigen vollständig. Die überarbeiteten Prüfbestimmungen zielen insbesondere auf die flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), deren Anforderungswerte die Grenzwerte aus den Landesbauordnungen (MVV TB) zum Teil deutlich unterschreiten.

Im Sinne des Vorsorgeprinzips bleiben die Formaldehydemissionen bei 0,036 mg/m³ begrenzt, was ungefähr einem Drittel der Grenzwerthöhe der europäischen E1-Klasse entspricht. Damit bestehen Kork-Logo-zertifizierte Korkböden auch vor der neu vom Umweltbundesamt in Kraft gesetzten Prüfmethodik. Alle technologischen Prüfungen für das Kork-Logo wurden den neuesten normativen Regelungen angepasst. Derzeit sind 16 geprüfte Korkböden beziehungsweise deren baugleiche Kollektionen mit dem Kork-Logo ausgezeichnet.

Das könnte Sie auch interessieren...

Freitag, 01. März 2013, 09:11 Uhr
Kork als Bodenbelag

Umsätze in 2012 stabilisiert

Kork als Bodenbelag bleibt im Trend: Der Deutsche Kork-Verband (DKV) schätzt auf seinem Heimatmarkt ein Absatzvolumen 2012 von ca. 4 Mio. Quadratmeter Korkboden, die Umsatzrückgänge der Vergangenhe... weiter

Freitag, 27. Januar 2012, 09:12 Uhr
Deutscher Kork-Verband

2011 mit stabilen Ergebnissen

Der Verlauf des Geschäftsjahres 2011 endete für die Mitglieder des Deutschen Kork-Verbandes e.V. (DKV) im Bereich Korkboden mit einem durchschnittlich stabilen Ergebnis. Der Bereich Kork-Fertigpark... weiter

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Seite Cookies verwendet. Mehr Infos