Gottfried Böhm wird 100 Jahre
Das 1975 eröffnete Gebäude in unmittelbarer Nähe zum Paderborner Dom gilt als
erster bedeutender kirchlicher Museumsbau in Deutschland nach dem Zweiten
Weltkrieg. Mit Böhms Entwurf wurde die Forderung „weg vom verstaubten
Musentempel, hin zu mehr Offenheit und Transparenz“ gebaute Wirklichkeit: Eine
freitragende Stahlkonstruktion mit einem Großraum, der keine trennenden
Zwischenwände und Kabinette im herkömmlichen Sinne mehr kennt. Außen lässt die
gestufte Bleifassade das Gebäude wie ein skulptural aufgefasstes Schreingehäuse
neben dem Dom wirken. Auch im Inneren trug es die Handschrift des Architekten
bis ins Detail der Vitrinen und Postamente. Aufgrund großer konservatorischer
Mängel musste das Gebäude Anfang der 1990er Jahre in Absprache mit dem
Architekten umgebaut und saniert werden. Die Grundidee blieb jedoch bestehen.
„Der Museumsbau von Gottfried Böhm ist Herausforderung und Geschenk für jeden
Ausstellungsmacher. Bei uns können die Besucherinnen und Besucher von Ebene zu
Ebene aufsteigend in die einzelnen Abteilungen eintauchen und durch den Blick
in den Großraum stets Querbezüge herstellen. Ein phantastischer Effekt, der
dieser Tage moderner ist denn je“, sagt Museumsdirektor Prof. Dr. Christoph
Stiegemann. Er hat die kontroversen Diskussionen um das Gebäude miterlebt und
den Umbau des Museums Anfang der 1990er Jahre federführend begleitet. Durch
diesen Umbau wurde das Diözesanmuseum auch unter konservatorischen Gesichtspunkten
in die Lage versetzt, neben seiner bedeutenden Dauerausstellung in regelmäßigen
Abständen große kunst- und kulturhistorische Sonderausstellungen von
internationalem Rang zu präsentieren.
Besucher*innen des Museums können vor Ort mit einem über das Smartphone
downloadbaren Audioguide die Geschichte und die verschiedenen Sichtweisen rund
um den Bau nacherleben – humoristisch und unterhaltsam erzählt. Daneben
informiert ein eigener Podcast über die Baugeschichte (www.teutoburgerwald.de/podcast).
Am 4. Mai nimmt Prof. Dr. Christoph Stiegemann an der Podiumsdiskussion unter
dem Titel „Böhm – öffentliche Bauten“ in Köln teil (Karl-Rahner-Akademie, 19.30
Uhr). Die Veranstaltung findet im Rahmen des umfassenden
Veranstaltungsprogramms „BÖHM100“ statt, das den Kölner Architekten das ganze
Jahr über mit Vorträgen, Symposien, Ausstellungen, Exkursionen etc. würdigt.