Montag, 08. Juni 2020, 08:30 Uhr
Branchen-Stimmen zur Corona-Krise
Thonet: "Corona rückt Deglobalisierung und Glokalisierung verstärkt in den Fokus"
„Eine Krise, wie die, die wir gerade erleben, ist auch für eines der ältesten Möbelunternehmen der Welt nicht leicht zu meistern. Hilfreich sind die kurzen Lieferketten und guten Beziehungen zu unseren Partnern. Wir kennen unsere Zulieferbetriebe, die alle in Europa angesiedelt sind, sehr gut“, erklärt Norbert Ruf, Creative Director und Geschäftsführer von Thonet. "Corona rückt die Trends der Deglobalisierung und Glokalisierung verstärkt in den Fokus. Für Thonet ist genau das seit 200 Jahren die Devise“, ergänzt Brian Boyd, ebenfalls Geschäftsführer. Das Präzisions-Stahlrohr kommt aus dem Schwarzwald, Buchenholz aus heimischen Wäldern, das Leder für die Bezüge aus Süddeutschland und Italien. Neben der Regionalität ist es für Thonet seit jeher wichtig, dass die Lieferanten die gleichen Wertvorstellungen vertreten. Die einzige Komponente, die nicht direkt „europäisch“ ist, ist das traditionsreiche Wiener Geflecht – die Matten werden aus der Außenhaut der in Indonesien wachsenden Rotangpalme geflochten. „Bei diesem so entscheidenden Material für unsere Klassiker setzen wir schon seit längerer Zeit auf Vorratshaltung. Das kostet zwar etwas mehr, macht sich aber in Situationen wie diesen bezahlt“, erläutert Brian Boyd.
„Wir legen viel Wert auf perfektes Handwerk und eine unverwechselbare Qualität der Verarbeitung und Materialien. Wir bemerken, dass diese Dinge seit Corona noch stärker nachgefragt werden. Wer bewusst konsumieren möchte und wem Nachhaltigkeit ein Anliegen ist, der ist bei uns an der richtigen Adresse. Hinzu kommt, dass unsere Klassiker absolut zeitlos und somit in doppeltem Sinne langlebig sind“, sagt Norbert Ruf. „Wenn Corona dazu führt, dass die Menschen wieder bereit sind, in den Wert eines Originals zu investieren, würde uns dieser Aspekt natürlich sehr freuen“, so Brian Boyd abschließend.
Thonet: Neben kurzen Lieferketten und einer im hessischen Frankenberg fest verankerten Produktion stehen ökologische, ökonomische und soziale Standards ganz oben auf der Agendades Unternehmens. Mit diesen Werten in Kombination mit höchstem Anspruch an Gestaltung und Qualität entstehen Designklassiker, die für Langlebigkeit, Kultur und Stil stehen.