Datum:
21. September 2020 14:30 Uhr
Freitag, 14. August 2020, 11:40 Uhr
arcade-Event: "Surface in Motion
Salvatore Figliuzzi, Interprint: "Wir müssen dem Thema Wohnen/Möbel ein neues Image verpassen"
Seien Sie dabei, wenn im September auf der ersten „Surface in Motion –
Technology and
Design Conference“ in Mainz Top-Referenten die aktuellen Themen rund um
dekorative Oberflächen von Holzwerkstoffen diskutieren. Neben den
allerneuesten technischen Möglichkeiten, geht es dabei auch um Zukunftstrends, innovative Materialkompositionen und die Wirkung, die
Oberflächen im Raum entfalten. Bringen Sie sich auf den neuesten Stand –
vom Color-Management bis
Trending Surfaces – und wählen Sie aus zwei parallelen
Vortragsprogrammen, ganz nach Ihrer Präferenz „Technologie“ oder
„Design“. Gemeinsam sprechen die Schwester-Fachmagazine möbelfertigung und arcade mit
diesem neuen Eventformat die Holzwerkstoffbranche, deren Zulieferer,
Möbelproduzenten, (Innen-)Architekten und Designer an.
Von Schüller und Nolte Küchen, über Ikea, Krono Swiss, Egger und
Pfleiderer bis Schattdecor, Surteco, Impress und Interprint sind die
größten Player im September auf der „Surface in Motion“ dabei.
Als Referent vor Ort ist auch Salvatore Figliuzzi, Director Marketing / Design bei der
Interprint-Gruppe. Wir haben ihm vorab einige Fragen gestellt:
Wie stark bestimmen Möbeloberflächen das Interieur und die Atmosphäre von Räumen in Hinblick auf die Gesamtinszenierung?
Salvatore Figliuzzi: Ich
würde bei der Rauminszenierung auf das Zusammenspiel aller Elemente
achten. In der Küche, wo zum Beispiel das Möbel dominanter ist, spielt
die Möbeloberfläche für die Inszenierung eine entscheidendere Rolle als
im Wohnzimmer, wo das Element Möbel im Vergleich zu früher weniger
Fläche einnimmt. Dementsprechend hat das Sofa eine auffallendere Rolle
für die Farb- bzw. Raumatmosphäre.
Was bedeutet für Sie gutes Design?
Salvatore Figliuzzi: Diese
Frage kann sehr facettenreich beantwortet werden, da Design auf
verschiedene Bereiche einwirkt. Was mir schon besonders auffällt ist,
dass meistens gutes Design in vielen Produktbereichen selten
erschwinglich ist. Daher schon fast die philosophische Frage: Ist gutes
Design massentauglich? Oder wird bewusst gesteuert? Für mich persönlich
ist Design/Kreativität ein wichtiger Bestandteil meines Lebens, weil ich
sehr vieles unter diesem Aspekt betrachte, genieße oder auch Spaß dabei
habe.
Welchen Schwerpunkt dürfen wir auf der "Surface in Motion" in Ihrer Präsentation erwarten?
Salvatore Figliuzzi: Für
mich stellt sich die Frage, warum das Möbel in der Gesellschaft nicht
den Stellenwert hat, den es verdient. Ich denke, dass wir alle entlang
der Wertschöpfungskette bis hin zur Verkaufsfläche dem Thema
Wohnen/Möbel ein neues Image verpassen müssen.
Vom 21.
bis 22. September stehen auf der ersten „Surface in Motion“ Themen rund um die
dekorative Oberfläche von Holzwerkstoffen auf dem Tableau. Genauso
wichtig wie die Fachbeiträge des Top-Speaker-Feldes ist aber auch der
Netzwerkgedanke. Angemeldet sind bisher Teilnehmer u.a. von folgenden Unternehmen:
Egger Holzwerkstoffe, Schattdecor, Continental, Hueck Rheinische, Raumprobe, Interlübke, Interprint, IKEA, DTS, Ahlstrom-Munksjö, Saueressig Ungricht, Rehau, Homag, Hymmen, Renolit, Wemhöner, SESA, Sappi, Colorgate, Krono
Swiss, Pfleiderer, Cleaf, Unilin, Schüller Küchen, Nolte
Küchen, Mauro Saviola, Schöller Technocell, Plantag, Melaplast,
Ostermann, Koenig &
Bauer, UPCO, Neschen Coating, Dakor Melmin, Surteco, MB
Digitalprint, IOT, Sun Chemical, Nolte
Lacke, Metadynea Austria, Schmid, Kleiberit, HUGA, Filmolux, EPF, CSIL, Dekordruck
Leipzig …
Treffen Sie in Mainz das Who-ist-Who der Oberflächenbranche!
Die
komplette Veranstaltung wird simultan Deutsch / Englisch übersetzt und
ist am zweiten Kongresstag in einen Technik- und einen
Designschwerpunkt aufgeteilt, so dass jeder Teilnehmer ganz nach seinen
eigenen Präferenzen wählen kann.
Ein Networking-Dinner am ersten Eventabend ist ebenso in der Teilnahme enthalten. Und selbstverständlich findet die komplette Veranstaltung unter
Einhaltung aller erforderlicher Abstands- und Hygienegebote statt. Aus diesem Grund wurde die Technology and Design Conference auch vom KUZ in das Kurfürstliches Schloss zu Mainz verlegt.
"Surface in Motion" ist von folgenden Architektenkammern als Fortbildung im
Bereich Innenarchitektur anerkannt worden: NRW (4 Unterrichtsstunden),
Rheinland-Pfalz (5 Unterrichtsstunden), Hessen (5 Unterrichtsstunden),
Baden-Württemberg (3 Unterrichtsstunden).
Weitere Infos und Anmeldung: https://www.holzmann-events.de/surface-in-motion/