Umfangreiche Olbricht Collection kommt unter den Hammer
Großer Universalsammler unserer Zeit: Thomas Olbricht (*1948), habilitierter Mediziner,
Endokrinologe und Chemiker aus Essen, schuf eine der vielschichtigsten
und renommiertesten Sammlungen Europas, die für Qualität sowie die
zahllosen Geschichten hinter den jeweiligen Stücken steht. Zehn Jahre hat Prof. Olbricht in seinem Berliner Privatmuseum „me Collectors Room“ in 21 Ausstellungen Teile seiner Sammlung präsentiert. Die Schließung der Räumlichkeiten war im Mai eine große Überraschung
für die Kunstszene. Nun kündigt Van Ham Kunstauktionen in Köln den Verkauf eines Teils der Olbricht Collection an. Dieser Teil wird am Samstag, den 26. September 2020 versteigert.
Neben allen Medien der Zeitgenössischen Kunst sowie großartigen Werken der Klassischen Moderne, fasziniert die Sammlung durch zahlreiche Wunderkammer-Objekte.
Olbricht dehnt den Begriff der Wunderkammer in seiner Sammlung aus, indem er diese mit Stücken bis ins 20. Jahrhundert erweitert. Klassische Inhalte wie kostbare Kunstwerke (Artificialia), seltene Naturalien (Naturalia), wissenschaftliche Instrumente (Scientifica), Objekte aus fremden Welten (Exotica) und wundersame Objekte (Mirabilia) prägen den Charakter der allumfassenden Sammlung. Sie stehen für die jahrhundertealte Tradition der Wunderkammern. Arbeiten des Designs und Interieurs vervollständigen den Sammlungsumfang. Ein "Mixed Banquett Chair" der brasilianischen Brüder Fernando und Humberto Campana stellt ein Design-Highlight dar.
Auch die Kabinettschränke in Form eines Mannes von Marcello Mariotti sind eine Seltenheit. Die therapeutischen Tiere der Spielzeugdesignerin Renate Müller sind besonders liebenswürdig.
Bei der Zeitgenössischen Kunst kommen Malerei, Skulptur, Fotografie und Installation zum Aufruf, u.a. mit beeindruckenden Positionen von George Condo, John M. Armleder und Cindy Sherman. Museale Einzelstücke der Klassischen Moderne vervollständigen das Auktionsangebot des Sammeluniversums Olbrichts.
Mit seiner letzten Ausstellung und dem Rückblick “10 years me Collectors Room Berlin“ schloss Olbricht sein Projekt des eigenen Museums ab, um sich neuen Kapiteln zu widmen. Wer die persönlichen Worte seines zuletzt erschienenen Ausstellungskatalogs aufmerksam las, erkannte, dass es Olbricht daher auch nicht schwerfällt, sich von seinen Objekten zu trennen, da er nun sein Engagement der kulturellen Bildung und Kunstvermittlung von Kindern und Jugendlichen in Kooperation mit dem Museum
Folkwang, Essen verstärken möchte.