Trendprognose für 2021
MMFA-Mitglieder sehen zudem eine hohe Nachfrage nach „unsichtbaren Farben“, mit denen die natürlichen Komponenten des Holzmaterials herausgestellt werden. Dieser Trend zur „Natürlichkeit“ findet sich auch in weiteren beliebten Farbgebungen wie Honignuancen, warmen Grautönen oder sanften Pastellfarben wieder, die allesamt ein Gefühl des Wohlbefindens verströmen. Die Folgen der Covid-19-Pandemie wirken sich auch auf die Wahl der Inneneinrichtung aus: Entrümpeln und Minimalismus geben bei der Raumgestaltung den Ton an. Um einen minimalistischen Raum mit Zen-Ambiente zu schaffen, werden Stein- und Holzelemente kombiniert. Häufig werden mineralische Werkstoffe wie Granit, Zement, Schiefer, Marmor, Terrazzo, Travertin oder Kalkstein eingesetzt.
Das Fischgrätmuster steht für MMF-Fußbodenbeläge weiterhin hoch im Kurs. Während Dielen in XL- oder XXL-Formaten von bis zu 220 cm bei den Verbrauchern weiterhin sehr beliebt sind, sehen die Hersteller auch ein zunehmendes Interesse seitens der Kunden, verschiedene Fliesen- und Dielengrößen zu kombinieren. Durch den Mix unterschiedlicher Fußbodenbeläge und Dielengrößen werden Raumbegrenzungen geschaffen, die sich als besonders praktisch erweisen, um Privat- und Büroflächen im eigenen Zuhause zu trennen.
Neben den ästhetischen Eigenschaften und den Funktionsanforderungen fließen in zunehmendem Maße Nachhaltigkeitsaspekte in die Kaufentscheidung von Bodenbelägen ein. Die Kunden möchten hochwertige Produkte, die ökologische Aspekte erfüllen und aus alternativen Polymeren bestehen. Nicht nur Verbraucher, sondern auch Architekten und Designer legen bei der Auswahl ihrer Produkte und Materialien mehr Gewicht auf Nachhaltigkeit.
Angesichts der Pandemie haben gesundheitliche Aspekte und insbesondere die antibakteriellen Eigenschaften von MMF-Bodenbelägen an Bedeutung gewonnen. Zuletzt ist auch die Langlebigkeit nach wie vor ein Schlüsselkriterium.