Montag, 09. August 2021, 11:16 Uhr
Light + Building 2022
Die neuen, digitalen Features
Das Beste aus beiden Welten will die Light + Building vom
13. bis 18. März 2022 kombinieren: Die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik
findet physisch auf dem Frankfurter Messegelände statt.
Gleichzeitig und noch eine ganze Woche darüber hinaus kann man zudem den
Branchentreffpunkt auch digital erleben. Die Light + Building Digital
Extension bietet vom 13. bis 25. März 2022 neue Möglichkeiten der
Vernetzung, des Wissensaustauschs und der Begegnung. In dieser Zeit
können die Teilnehmenden neue Kontakte und Produkte über
KI-gestütztes Match-Making finden, Termine für Web-Konferenzen
vereinbaren, mit Kontakten chatten oder am Rahmenprogramm der Light +
Building und den Streamings der Ausstellenden teilhaben.
„Wir starten mit einem neuen Format und schlagen eine Brücke zwischen
realer und digitaler Welt. Die persönliche Begegnung hat einen
unschätzbaren Wert und ist der Kern unseres Geschäftes. Das wird sie
auch weiterhin bleiben. Aber um in Zukunft allen Interessierten den
Zugang zum Markt zu ermöglichen, gehören die digitalen Ergänzungen zum
neuen Pflichtprogramm jeder internationalen Veranstaltung“, erläutert
Iris Jegitza-Moshage, Geschäftsleitung der Technology Shows der Messe
Frankfurt. Mit dem neuen Format bringt die Light + Building
Geschäftspartner zukünftig über Grenzen, Kontinente und Zeitzonen hinweg
zusammen. Dadurch profitieren alle von Unabhängigkeit im Hinblick auf
Reise- oder sonstige Beschränkungen.
Damit alle gezielt finden, was sie suchen, verfügt die digitale
Plattform über drei Hauptanwendungen: Auf Basis von Interessen,
Fachgebieten und Sprache erfolgt ein digitales Match-Making zwischen
ausstellenden Unternehmen und Teilnehmer:innen, unter den Teilnehmenden
untereinander sowie mit dem Event-Programm.
Bereits vor Beginn der Veranstaltung können Firmen ihr digitales
Messeprofil pflegen, das dann im "Light + Building Contactor" sichtbar
ist. Besucher::innen finden hier beispielsweise das Unternehmensprofil,
Kontaktdaten, Profile der Ansprechpartner, Produkte und Präsentationen.
Einen ersten Blick auf die Funktionen und Kontaktmöglichkeiten der Light
+ Building Digital Extension, bieten bereits jetzt kurze Videos auf
www.light-building.messefrankfurt.com.
Über die Light + Building Digital Extension können Besucher:innen auch untereinander kommunizieren. Auf Basis von Fragen und dem
eigenen Verhalten bekommen User potentiell interessante Matches
vorgeschlagen, um ihr Netzwerk auszubauen. Möglich ist auch, dass sie
gezielt mit anderen in Kontakt treten. Ähnlich wie bei anderen bekannten
Businessplattformen, ist so der Austausch auch zwischen Besuchenden
möglich.
Egal, ob vor Ort oder digital – es kommt vor, dass jemand einen
Programm-Punkt verpasst. Auch dafür gibt es eine Lösung: Das
Rahmenprogramm der Light + Building ebenso wie Präsentationen
ausstellender Unternehmen werden gestreamed. Alle Beiträge sind als
Video-on-Demand verfügbar und über die Veranstaltung hinaus abrufbar.