Top-Auszeichnung für den Nachhaltigkeitsbericht #weiter_gehen 2020
Der Assmann-Nachhaltigkeitsbericht #weiter_gehen 2020 wurde als bester Nachhaltigkeitsbericht in der Kategorie kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland ausgezeichnet. Das gaben das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensvereinigung Future auf der Konferenz „Next Generation CSR-Reporting“ bekannt. Beim unabhängigen Ranking, das mit der Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durchgeführt wird, wurden von den bundesweit eingereichten Nachhaltigkeitsberichten in einem Vorscreening 40 Berichte ausgewählt, die einer intensiven Bewertung unterzogen wurden. Im Fokus stand die Frage, wie gut Unternehmen über Auswirkungen ihres Wirtschaftens und Handelns auf Menschen, Gesellschaft und Umwelt informieren. Die Assmann Büromöbel GmbH & Co. KG aus Melle erreichte 77,4 von 100 Punkten und platzierte sich somit auf dem 1. Platz. Staatssekretärin Lilian Tschan betonte bei der Preisübergabe die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die deutsche Wirtschaft und plädierte für transparente Berichterstattung. So kann sich die Öffentlichkeit ein umfassendes Bild über Ziele und Maßnahmen zur Einhaltung von Arbeits-, Sozial- und Umweltstandards machen.
„Das Ranking ist die wichtigste Auszeichnung für Nachhaltigkeitsberichte in Deutschland“, betont der Assmann-Nachhaltigkeitsbeauftrage Martin Könneker, der die Auszeichnung mit Karla Aßmann bei der Online-Konferenz virtuell im Empfang nahm. Es ist eine der weltweit ersten und umfassendsten systematischen Bewertungen gesellschaftsbezogener Unternehmenskommunikation. Die Studie prägt seit 1994 die Berichterstattung deutscher Unternehmen über ihre sozialen und ökologischen Herausforderungen und Aktivitäten und wertet über einen zunehmend anspruchsvolleren Anforderungskatalog aus, wie transparent Unternehmen über die systematische Vorgehensweise ihrer Strategie- und Maßnahmenentwicklung sowie den konkreten Stand mit Hilfe von Kennzahlen informieren. Beispiele sind Themen wie Klimaauswirkungen, Diversität und Diskriminierungsfreiheit, soziale und ökologische Auswirkungen in der Lieferkette oder regionales gesellschaftliches Engagement. „Der Preis zeigt uns, dass es richtig ist, unsere konsequente Nachhaltigkeitsstrategie zu verfolgen“, so Karla Aßmann. „Und diesen Weg werden wir weiter gehen.“
Die unabhängige Jury betont, dass der Assmann-Nachhaltigkeitsbericht neben Texten, Bildern und Grafiken auch Videos sowie Kennzahlen in einem digital Factbook enthält. Weiter heißt es in der Begründung, dass der Wertschöpfungskreislauf veranschaulicht, nachhaltige Leistungen eingeordnet sowie direkte und indirekte Umweltauswirkungen in Produktion, Logistik und in Bezug auf die Produkte aufgeschlüsselt werden. „Assmann beschreibt in seinem Bericht differenziert die Ansprüche, die seine Stakeholder an das Unternehmen stellen, wie es diese in seine Wesentlichkeitsanalyse einbezieht und berichtet dann umfangreich über die wesentlichen Themen“, so Dr. Udo Westermann von der Unternehmensvereinigung Future: „Das Unternehmen orientiert sein Nachhaltigkeitsprogramm klar darauf, seine Leistungen kontinuierlich zu verbessern. Und wenn Ziele einmal nicht erreicht werden konnten, begründet Assmann, woran es lag.“
Marketingleiter Marc Schumann freut sich besonders über die Bewertung des Aufbaus des Nachhaltigkeitsberichts und der Aussage zum Gestaltungskonzept. Dazu heißt es: „Nicht zuletzt ist es ein Bericht, der sehr nutzerfreundlich aufgebaut und gestaltet ist, textliche Teile sind multimedial ergänzt mit Audios und Videos. So macht es Spaß, die Angaben zum Nachhaltigkeitsmanagement des Büromöbelherstellers zu erkunden.“