News huge otl aicheru2c rotisu2c 1980er jahre 1 foto timmrautert
Montag, 16. Mai 2022, 12:16 Uhr
IDZ Berlin

Launch der Online-Plattform otlaicher100.de

Otl Aicher (1922 – 1991) gilt als einer der prägenden deutschen Protagonisten des Designs im 20. Jahrhundert. International bekannt wurde er vor allem als Gestaltungsbeauftragter der Olympischen Spiele 1972 in München. Neben seinen gestalterischen Projekten hat er sich auch immer wieder tiefgründig mit gesellschaftlichen Themen auseinandergesetzt und den inhaltlichen Spagat zwischen Philosophie, Kommerz und Design aktiv gesucht – als Hochschulgründer, Grafiker, Typograf, Unternehmensberater, Bildhauer, Philosoph, Autor und eingreifend gestaltender Intellektueller.

Am vergangenen Freitag jährte sich der Geburtstag von Otl Aicher zum hundertsten Mal. Das Internationale Design Zentrum Berlin (IDZ) hat dieses Datum zum Anlass genommen, den großen Gestalter zu würdigen. Mit otlaicher100.de ist deshalb eine neue Online-Plattform an den Start gegangen – ein kuratierter Raum, der über Leben und Werk Otl Aichers informiert und zum Diskurs einlädt. Zudem wird es in einem Diskussions- und Vortragsabend in der Akademie der Künste um Ethik und die kulturellen Dimensionen der künstlichen Intelligenz gehen. 

Die Onlineplattform soll über das Jahr des Geburtsjubiläums hinaus als erste Anlaufstelle für Interessierte dienen, die sich mit Otl Aicher befassen und von seinem Schaffen inspirieren lassen möchten. Sie startet mit mehreren, eigens verfassten Textbeiträgen – und vielen Bildern, darunter teilweise bislang noch „ungehobene Schätze“ aus dem HfG-Archiv Ulm, in dem sich auch Otl Aichers Nachlass befindet. Bis zum Jahresende wird die Webseite weiter wachsen, so dass sich ein Besuch immer wieder lohnen wird.


Flankiert wird die Webseite im Jubiläumsjahr von einer Reihe von Veranstaltungen. Den Auftakt bildete der Vortrags- und Diskussionsabend „es gibt keinen computer, der nach freiheit ruft“ in der Akademie der Künste in Berlin. Anknüpfend an Otl Aichers Essay „kulturen des denkens“ ging es dabei in Vorträgen und Diskussionen um Ethik und die kulturellen Dimensionen der künstlichen Intelligenz gehen. 

Weitere Veranstaltungen in Kooperation mit der Akademie der Künste, dem Deutschen Werkbund Berlin und dem HfG-Archiv Ulm sind in Planung:

 

25. Juni 2022: „natürlich ist ein auto auch ein zeichen“

Retrospektive zu Otl Aicher: Kritik am Auto, München 1984

19 Uhr, Ulm HfG, Am Hochsträß 8, 89081 Ulm

 

26. August 2022: „wir haben brot, wir haben spiele“

Olympia als Politikum, Olympia als Utopie, Olympia als Big Business – zum 50. Jubiläum der Olympischen Sommerspiele München 1972 

19 Uhr, Plenarsaal der Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin 

 

20. Oktober 2022: „hier gibt es nichts, das schatten spendet.“

Vier Männer und zwei Motorräder in der Wüste

19 Uhr, Architektur Galerie Berlin, Karl-Marx-Allee 96, 10243 Berlin


Foto: Timm Rautert


Das könnte Sie auch interessieren...

Mittwoch, 26. März 2014, 08:30 Uhr
IDZ Berlin

'Beam me up, Scotty'

Zum Thema 'Mobilität der Zukunft: Herausforderungen an das Design' diskutieren am morgigen Donnerstag, 27. März, ab 18.30 Uhr im Orangelab Berlin Experten bei der Auftaktveranstaltung des Internati... weiter

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Seite Cookies verwendet. Mehr Infos