Boden-Gestaltung für die Arbeitswelt der Zukunft
Das Büro transformiert sich. Mit der
Pandemie geht eine funktionale Neuausrichtung einher. Welche
Rolle erfüllen Arbeitsbereiche der Zukunft? Und wie können
Arbeitsprozesse optimiert werden? Antworten auf diese Fragen hat auch die Siemens AG Österreich gesucht und gefunden. Das Unternehmen fungiert seit 2020 als Pionier von Transformationsprozessen in der Arbeitswelt.
In der Niederlassung Siemens City in Wien ist mit dem WorkInn ein
innovatives Epizentrum produktiver und kreativer Arbeitsprozesse
entstanden. Das neuartige Bürogestaltungs-Konzept findet auch durch maßgeschneiderter Teppichfliesen des Premiumanbieters Object Carpet seinen Ausdruck.
Das
WorkInn als Teil der Siemens City resultiert aus der
Zusammenarbeit zwischen der Unternehmensberatung M.O.O.CON, dem
Innenarchitekturbüro Schönstil und Siemens Real Estate (SRE). Die
Konzeption des Co-Working-Spaces folgt dem Ansatz „Activity Based
Working“. Hier ist eine breite Palette unterschiedlicher
Arbeitsmöglichkeiten auf individuelle Arbeitstypen zugeschnitten. Bei
der Gliederung des Arbeitsbereichs in drei Zonen wurden auch die
Mitarbeitenden aktiv eingebunden: In einer zweiwöchigen Phase wurden die
Arbeitsprozesse schrittweise analysiert und strategisch ermittelt, wie
die Umgebung effizient an Bedürfnisse und Anforderungen angepasst werden
kann. Aus den resultierenden Profilen kristallisierten sich die
Hauptzone „Collaborate“ sowie der „Fokus“- und „Retreat“-Bereich heraus.
Die „Collaborate“-Zone bildet den aktiven Kern des Office-Konzepts –
die Gestaltung wertet Treffen und Zusammenkünfte physischer oder
virtueller Natur zu Erlebnissen der besonderen Art auf.
Um den funktionalen Mehrwert der Innenbereiche maximal auszuschöpfen, fiel die Wahl der Innenarchitektin Yvonne Meindl-Cavar auf die Teppichqualitäten von Object Carpet. In der Bodengestaltung mit Teppichfliesen der Kollektion "Forum for Great Ideas" spiegelt sich die Individualisierung der Arbeitszonen wider. Dies bezieht sich nicht nur auf das maßgeschneiderte Format der Bodenbeläge, sondern auch auf die Optik: Demnach erlaubt die Vielfalt an Designs, Kolorits und Qualitäten eine flexible Abstimmung auf unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen – für eine maximale kreative Spannbreite. Dabei gehen die Teppichfliesen eine stimmige Verbindung mit dem Naturthema der Inneneinrichtung ein.
Bei dem Interior Design setzte das am Projekt beteiligte Innenarchitektur-Büro Schönstil auf ansprechende Naturelemente und Blättermotive. Die Farbgebung der Räumlichkeiten ist durch eine Fusion natürlicher und leuchtender Töne geprägt, welche dem Gesamtbild einen frischen Anstrich gibt.
Die Teppichfliese "Forum Velours Miley 1003" trumpft durch ihr lebhaftes botanisches Muster auf. Das großflächige Design spricht die Sinne an und zelebriert die vermeintliche Unvollkommenheit des Natürlichen. Ebenso erhalten die Räumlichkeiten mit der Teppichfliese "Forum Velours Jane 0601" durch ihr dschungelhaft anmutendes Design einen dynamischen und vitalisierenden Touch. Beide Qualitäten bestehen aus hochwertigem Velours und zeichnen sich durch strapazierfähige und langlebige Eigenschaften aus. Sie lassen sich zudem variabel für klassische und moderne Einrichtungsstile einsetzen. Die schadstofffreie Welltex®-Rückenausführung aller "Forum"-Qualitäten garantiert optimalste Raumakustik.
Das WorkInn-Projekt befindet sich derzeit noch in der Testphase: Dadurch erlangen Mitarbeitende die Möglichkeit, den Co-Working-Space gründlich auf Herz und Nieren zu testen. Im Anschluss ist geplant, das WorkInn auch für Kunden und Gäste zu öffnen. Es wurde bereits zu einem halböffentlichen Raum umgewandelt.
Bauherren: Siemens AG Österreich
Innenarchitekten: Schönstil, Yvonne Meindl-Cavar
Fotos: Philipp Lipiarski
Teppichboden: Object Carpet, "Forum for Great Ideas"