50 Jahre Innovationskraft
Weiteres Highlight des Abends war die Präsentation des ersten vollständig recycelbaren Teppichbodens, entwickelt in Kooperation mit "Niaga". Gefertigt aus dem Mono-Material Polyester, lebt dieser in unendlich vielen Lebenszyklen weiter. So denkt das Unternehmen Nachhaltigkeit und Wiederverwendung beim Produktdesign des zirkulären Teppichs bereits mit: Durch den Recyclingprozess bleibt der Zustand des Materials wie neu, ganz ohne Qualitätsverlust. Die Maxime "Forever Young" gründet hier auf der Wahrnehmung von Rohstoffen nicht als Abfall, sondern als wertvolles Gut aus sauberen, zirkulären Materialien, das Grundlage für zukünftige Produkte ist. Im Januar soll der erste vollständig recycelte Teppich auf den Markt kommen. Bereits zur Jubiläums-Feier konnten sich die Gäste einen Eindruck von dem revolutionären Produkt verschaffen und an einer Führung durch die nachhaltige „Gläserne Produktion“ teilnehmen. Mit dem Ansatz "Zero Waste – Endless Life" zeigt das Unternehmen, dass es die Zeichen der Zeit erkannt hat und in die Zukunft und nachfolgende Generationen investiert. Motto: The best is yet to come!
Mit der Gründung 1972 bediente der Textilingenieur Roland Butz eine bis dato
vernachlässigte Nische: Er spezialisierte sich auf die Fertigung von
Teppichböden für den Objektbereich, die insbesondere den speziellen
Anforderungen von Hotels und Büros Stand hielten und in Punkto Farbdesigns neue
Wege aufzeigten. Dabei verknüpfte er Alltagstauglichkeit mit Ästhetik und
setzte die Kreationen durch künstlerische Produktfotografie in Szene.
Bekanntheit erhielten die Teppiche, indem sie den Größen der Zeit eine Bühne
boten. Es posierten darauf namhafte Prominente wie Wolfgang Joop, Claudia
Schiffer (Bild), Henry Maske, Barry White, Julian Schnabel, Louise Bourgeois,
Azzedine Alaïa, die Hells Angels, die Scorpions oder Calvin Klein – abgelichtet
von weltweit bekannten Fotografen wie Helmut Newton, Michel Comte und
Jean-Baptise Mondino. Zu entdecken sind viele der entstandenen, einmaligen Produkt- und Kampagnenbilder in dem zum Jubiläum vorgestellten Bildband "Forever Young".
Damit die Teppiche grundsätzliche innenarchitektonische Anforderungen erfüllen, trat Roland Butz von Anfang an in engen Austausch mit Designern und Architekten. Er erkannte, dass erst der Bezug der Teppichböden zu Innenarchitektur und Gestaltungsgrundsätzen den Räumlichkeiten eine Identität verlieh. An dieses Prinzip knüpfte auch sein Sohn und späterer CEO-Nachfolger Daniel Butz an: Schon im Jahr 2006 und als Geschäftsführer 2018, ließ er Nachwuchsarchitekten im Rahmen einer Roadshow in einem Fotoprojekt abbilden, welches deren Lebensläufe in den Mittelpunkt stellte. Dabei übernahm jeder Architekt die Patenschaft für seinen Lieblingsteppich – und später in 2018 eine Patenschaft für Nachwuchsarchitekten, die im Dialog eine architektonische Stegreifaufgabe lösten. Zu diesem Anlass schlug Object Carpet eine Brücke zwischen den Generationen und stellte mittels Archivfotos eine Verbindung zwischen dem jungen Ich der Architekten und ihrem heutigen Werk her.
Als Basis für die bereits ein halbes Jahrhundert andauernde Erfolgsgeschichte von Object Carpet, versteht der Hersteller - neben innovativen Ideen, unternehmerischem Gespür, kluger Vernetzung und klar kommunizierten Unternehmenswerten - vor allem die Fähigkeit zur Transformation: Wandel statt Kontinuität, lautet die Devise. Aktuellen Entwicklungen oft einen Schritt voraus, erfindet sich die Marke immer wieder neu. Nicht zuletzt durch die Optimierung und Weiterentwicklung technischer Möglichkeiten gelingt es den Teppichbodenspezialisten, die ökologischen Ansprüche von heute mit dem von jeher hohen Qualitätsanspruch in Einklang zu bringen.
Bild (Object Carpet): Die Supermodels Christy
Turlington und Claudia Schiffer posieren auf dem Teppichboden
"Mondiale". Foto: Michel Comte