Mit eigener Sonderschau und Rundgängen auf der Bau
„Bauen 2030 – nachhaltig, klimapositiv und zirkulär“: Unter diesem Motto präsentiert sich die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) vom 17. bis 22. April auf der Bau in München mit einer eigenen
Sonderschau. Der Non-Profit-Verein bietet dabei über die komplette Messewoche
ein umfangreiches Konferenzprogramm an. Besuchende können sich in Halle C2 an
Stand 518 über die Herausforderungen einer ganzheitlich nachhaltigen Bauweise
informieren und beraten lassen. Außerdem gibt es kostenlose Messerundgänge, bei
denen sich DGNB Mitglieder mit ihren Lösungen präsentieren.
„Nachhaltigkeit und alle damit zusammenhängenden Themen wie Klimaschutz oder
zirkuläres Bauen waren vor vier Jahren eher Randthemen – in der Branche und
auch auf der Bau selbst“, sagt Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender
Vorstand der DGNB. „Das hat sich komplett gedreht. Das Thema ist eines der
bestimmenden im Bausektor geworden und ist dabei, den Umgang mit unserer
gebauten Umwelt grundlegend zu verändern.“
Wie diese Transformation praktisch gelingen kann, zeigt die DGNB im Rahmen
ihrer Sonderschau „Bauen 2030 – nachhaltig, klimapositiv und zirkulär“. Im
Mittelpunkt steht die Frage, wie wir heute bauen müssen, damit es auch 2030
noch zukunftsfähig ist: weg von Lippenbekenntnissen, hin zur realen Umsetzung.
„Während viele Organisationen das Thema jetzt neu für sich entdecken, setzen
wir uns als DGNB bereits seit mehr als 15 Jahren dafür ein, dass Nachhaltig zum
neuen Normal wird. Heute sind wir Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges
Bauen und verfügen über einen Wissens- und Erfahrungsschatz, von dem auch die
Besuchenden der Bau profitieren können“, so Lemaitre.
Da die Bau in diesem Jahr nur noch ein offizielles Forum anbietet, hat sich die
DGNB entschlossen, auf ihrer Sonderschau selbst ein vielfältiges
Konferenzprogramm anzubieten. Vormittags gibt es jeweils ab 10:30 Uhr die
Möglichkeit, in Wake-up-Talks Pioniere des nachhaltigen Bauens wie DGNB
Präsident Prof. Amandus Samsøe Sattler (studio ensømble berlin und IU
Internationale Hochschule), Martin Haas (haascookzemmrich – STUDIO2050), Prof.
Alexander Rudolphi (Rudolphi + Rudolphi, DGNB Gründungspräsident) oder Martin
Pauli (Arup Deutschland) kennenzulernen.
Jeweils mittags ab 14 Uhr werden unter dem Motto „Nachhaltigkeit 360° - leading
by example“ eine Reihe von Vorzeigeprojekten vorgestellt. Eine Ausnahme bildet
der erste Messetag mit der Standeröffnung sowie einem Pressegespräch unter dem
Motto „Bauen 2030“. Hochkarätig besetzte Paneldiskussionen zu Themen wie
Klimaneutralität, Ressourcenschutz oder Bauen im Bestand ergänzen die
Projektvorstellungen direkt im Anschluss. Zusagen gibt es unter anderem bereits
von Stefan Behnisch (Behnisch Architekten), Prof. Anett-Maud Joppien (Dietz
Joppien Architekten und TU Darmstadt), Jasna Moritz (kadawittfeldarchitektur),
Prof. Eike Roswag-Klinge (ZRS Architekten Ingenieure und TU Berlin) sowie Prof.
Thomas Auer (Transsolar und TU München).
Zum Abschluss der Messetage finden von Montag bis Donnerstag ab jeweils 17 Uhr
interaktive Fishbowl-Diskussionen mit anschließenden, offenen Netzwerktreffen
statt. Am ersten Messetag richtet sich dieses speziell an DGNB Mitglieder,
dienstags ist die Architekten- und Planerinitiative Phase Nachhaltigkeit
Ausrichter des Austauschformats. Die Netzwerkveranstaltung am Messemittwoch
adressiert in erster Linie Bauprodukteherstellende, während am Donnerstag die
DGNB Akademie alle DGNB Auditoren, Consultants und Registered Professionals
einlädt.
Wie bereits bei der letzten Bau im Januar 2019 wird die DGNB ihren Messestand
auch 2023 wieder rundum nachhaltig und nahezu vollständig
wiederverwendbar umsetzen. In der Gestaltung wird eine Vielfalt an Materialien
eingesetzt, um die unterschiedlichen Möglichkeiten einer nachhaltigen Bauweise
in Szene zu setzen.
Neben dem Raum für informellen Austausch bietet die DGNB auf ihrer Sonderschau
verschiedene Wissens- und Mitmach-Angebote zu den Schlüsselaufgaben des nachhaltigen
Bauens an. Insbesondere die Frage einer nachhaltigen Materialwahl steht dabei
im Fokus. Zusätzlich gibt es die Gelegenheit, sich mit Expertinnen und Experten
der DGNB rund um die Themen Zertifizierung, den DGNB Navigator und das
nachhaltige Bauen im Allgemeinen auszutauschen und sich beraten zu lassen.
Welchen Stellenwert die Themen der Nachhaltigkeit in der Branche inzwischen
einnehmen, wird auch mit Blick auf die Ausstellerliste deutlich. In praktisch
allen Messehallen sind DGNB-Mitgliedsorganisationen vertreten. Insgesamt sind
es mehr als 100 ausstellende Unternehmen. Diese sind für Besuchende durch
ein entsprechendes Schild unter der Standnummer erkennbar. Einige dieser Organisationen präsentieren sich auch im Rahmen der DGNB
Messerundgänge. Zweimal
täglich, jeweils um 10 Uhr und 13:30 Uhr, starten die Rundgänge bei der DGNB
Sonderschau und führen dann zu ausgewählten DGNB Mitgliedsorganisationen.
Die DGNB Sonderschau auf der Bau wird in Halle C2 an Stand 518 zu finden sein.
Das laufend aktualisierte Programm sowie die Anmeldemöglichkeit für die
Messerundgänge gibt es in Kürze online unter www.dgnb.de/bau-2023.