Montag, 20. Mai 2019, 11:48 Uhr
Interface

Engagement im Jubiläumsjahr

Zum 100-jährigen?Bauhaus-Jubiläum stellt der Bodenbelagshersteller Interface gemeinsame Leitthemen in den Fokus: Architektur und Design, Tradition und Innovation. Besonderes Engagement zeigt das Unternehmen an seinem Deutschlandstandort in Krefeld. Hier ist es als Sponsor des Vereins Projekt MIK e.V. aktiv, der unter anderem den jüngst eröffneten „Krefeld Pavillon“ des Düsseldorfer Künstlers Thomas Schütte realisiert hat. Das von RKW Architektur + umgesetzte Objekt beherbergt die Ausstellung „Bauhaus und die Seidenindustrie“, die Aufschluss über die Verbindung zwischen der in der Stadt einst ansässigen Seidenindustrie und dem Bauhaus gibt. Gezeigt werden die zahlreichen Spuren, welche die Architekturschule bis in die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts in der Stadt hinterlassen hat. Als letzter Bauhaus-Direktor nimmt Mies van der Rohe dabei eine besondere Stellung ein. Sein einziger je realisierter Entwurf für ein Fabrikgebäude entstand in Krefeld: Das Färberei- und HE-Gebäude für die Vereinigte Seidenwebereien (Verseidag). Auf dem heute als Mies van der Rohe Business Park bekannten Gelände befindet sich der deutsche Firmensitz von Interface im ehemaligen Pförtnerhaus. Nicht zuletzt aufgrund dieser einmaligen Räumlichkeiten fühlt Interface sich dem Bauhaus in Krefeld und seiner Ideologie eng verbunden. „Unser Living WorkPlace spiegelt die Bedeutung von Architektur und Design für unser Unternehmen wider“, so Anne Salditt, Marketing Director Central Europe. „Er ist zu einem wichtigen Bestandteil der Unternehmens-DNA geworden. Hier spüren wir die Verbindung von Vision, Haltung und Gestaltung des Bauhauses zu unserem nachhaltig agierenden Unternehmen. Ebenso wie das Bauhaus stellen wir den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt. Mit unseren Produkten wollen wir dazu beitragen, positive Lebens- und Arbeitsräume zu schaffen.“
Vom „Krefeld Pavillon“ aus starten auch
Architekturführungen, die den Mies van der Rohe Business Park einschließen. Möglich ist nach Absprache auch ein Besuch der Interface-Räumlichkeiten. Unter dem Titel „100 Jahre Bauhaus — 100 Stories by Interface“ präsentiert das Unternehmen zudem mit Unterstützung von Projekt MIK e.V. online abwechslungsreiche Geschichten rund um das Bauhaus.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Seite Cookies verwendet. Mehr Infos