Mittwoch, 01. Juli 2020, 10:35 Uhr
König + Neurath

Arbeiten im individuellen Rhythmus

Die Leistungsfähigkeit von Menschen ist individuell unterschiedlich – und verändert sich im Tagesverlauf. Während einige schon am Morgen zur Höchstform auflaufen, haben andere am Nachmittag oder in den Abendstunden ihre produktivste Zeit. Analog zum Biorhythmus verläuft auch der Arbeitsrhythmus in Zyklen. Ergonomisches Büromobiliar so zu konzipieren, dass es den persönlichen Rhythmus bestmöglich unterstützt, hat sich König + Neurath zur Aufgabe gemacht.

Für Unternehmen ist es wichtig, das Potenzial der Mitarbeiter voll auszuschöpfen. Die Büro-Ausstattung leistet dabei einen wichtigen Beitrag zu einer gesunden und nachhaltigen Arbeitsweise: Wie kann ich meine Energie in dynamischen Phasen optimal nutzen? Wie sind Momente der Entspannung möglich, in denen der Körper regenerieren kann? Mit diesen Fragen bezieht sich Ludwig König, Vertriebsleiter Deutschland von König + Neurath, auf die zwei zentralen Phasen der individuellen Leistungskurve. „Wir möchten mit unserem neuen Drehstuhl „Okay.III“ die körperliche Aktivität fördern, weil sie eine geistige Beweglichkeit mit sich bringt. Das schafft das Modell mit seiner charakteristischen Rückenlehne.“ Über Bouncebänder, die in drei Farben zur Auswahl stehen, ist ein Strick-Rücken gespannt. So entsteht ein besonderes Sitzgefühl, das den Nutzer beim Anlehnen fast schwerelos nach hinten sinken lässt, wo er stabilisiert und wieder aufgefangen wird. „Damit wird der Rücken, und zugleich der ganze ­Körper, zu mehr Bewegung animiert“, ist Stefan ­Oelze, Vertriebsleiter Sitzmöbel, überzeugt.

Auf der anderen Seite bietet der neue Drehstuhl auch für die weniger aktiven Phasen im Büroalltag den bestmöglichen Support. Beim ebtspannten Arbeiten unter­stützt die bewährte „Okay VSP“-Mechanik zusätzlich den Bewegungsablauf. Die ­nahezu unsichtbar integrierte Lordose ermöglicht eine optimale Druckverteilung, egal in welcher Position.
Die technischen Komponenten und die einfache Bedienbarkeit sind neben der wohnlichen Optik die besonderen Merkmale des „Okay.III“. So passt er in agile Büro-Umgebungen genauso wie ins Home office und bringt die Nutzer und deren Arbeitsrhythmus in Schwung.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Seite Cookies verwendet. Mehr Infos