Mittwoch, 26. Oktober 2016, 15:40 Uhr
INTERFACE

Von Tweed-Stoffen inspiriert

Tweed, Hahnentritt, Knotenoptik: Die Texturen von ‘World Woven’, der neuen Kollektion von Interface, finden sich weltweit in verschiedenen Kulturen und Epochen. Entwickelt hat sie der für Biophilic Design bekannte David Oakey. Mit ‘World Woven’ vereint der Kreative modernes Stilempfinden mit der Ästhetik zeitloser traditioneller Textilien, die er aus seiner Kindheit in Großbritannien kennt.
„Das Schöne an handgewebten Stoffen ist, dass sie natürlicher sind als die künstliche Gleichförmigkeit maschinell gefertigter Textilien“, so Oakey. „Was beispielsweise bei einem schottischen Tweed aussieht wie ein einheitliches Grün, enthält tatsächlich mindes­tens zehn bis 15 Farben. Entsprechend verhält es sich auch mit den Colorits in der Natur. Andere handwerkliche Textilien wie frei gewebte Saori sind ähnlich vielfältig.“ Deshalb bieten derartige Produkte viele ­Möglichkeiten; vom zurückhaltenden neutralen Hintergrund bis hin zu einer Mischung aus Texturen, die Bewegung kreiert. „‘World Woven’ schafft keinen direkten, sondern einen durch Farb- und Texturvariationen im-plizierten Bezug zur Natur“, so Oakey.
„Diese Kollektion spiegelt den Trend nach Wohnlichkeit wider, der derzeit in europäischen Büros Einzug hält“, erklärt Helmich Jousma, Concept Design Teamleiter bei Interface. „Diese Entwicklung verdeutlicht, dass Arbeitsplätze Orte sein werden, an denen sich Angestellte wirklich wohlfühlen. ‘World Woven’ führt diesen Wandel an.“
Die Kollektion besteht aus sechs 25 x 100 cm großen ‘Skinny Planks’ und drei 50 x 50 cm großen Fliesen mit jeweils acht Farbvarianten. Bei letzteren lassen ‘Collins Cottage‘– und ‘Scottish Sett’­­–Muster Hahnentritt und Plaid aufleben, während ‘Mod Café’ spielerische Muster der 1950er Jahre aufgreift.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Seite Cookies verwendet. Mehr Infos