Tobias Möndel - Vollendete Struktur-Reform

Das Beste kommt zum Schluss. In diesem Fall das Meisterstück des jungen Schreinermeisters Tobias Möndel. Mit seinem außergewöhnlichen Schrank-Entwurf entwickelte und realisierte er ein Objekt, das vollendete Handwerkskunst mit architektonischer Ästhetik kombiniert. „Es ist das Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung mit architektonischen Prinzipien und ihrer Anwendung im Möbeldesign“, erklärt Möndel, „und zeigt, wie durchdachtes Design und präzises Handwerk eine ästhetische Einheit schaffen, die sowohl funktional als auch künstlerisch anspruchsvoll ist.“ Die größte Herausforderung war es, so Möndel, das Design auf eine klare Form zu reduzieren und die handwerklichen Details so subtil zu integrieren, dass sie erst auf den zweiten Blick sichtbar sind. Genau darin liegt die Raffinesse.
John Richmond - „Hingabe und Ausdauer sind durch nichts zu ersetzen“

Der britische Modedesigner John Richmond hat beim Salone del Mobile seine erste Home Collection vorgestellt. Die JR-Linie ist zusammen mit Formitalia entstanden und spiegelt deutlich den Rock ’n’ Roll-Spirit der Luxusmodemarke wider: Tribal-Prints treffen auf edle Jacquards und JR-Monogramme. Neben Couchtischen, Lampenschirmen, Teppichen, Poufs und Kissen hat das Interior-Debüt Loungesessel und Club-Sofas im Angebot. Abgerundet wird die Home Collection mit einer schwarz lackierten „Music Corner“-Kommode, auf der Möbelmesse mit passendem Plattenspieler in Szene gesetzt. Im arcade-Interview erklärt John Richmond das Designkonzept, verrät wie es zur Zusammenarbeit mit Formitalia kam und hat zudem ein paar Ratschläge für junge Designer parat.
Arthur Arbesser - Gutes Design hat eine magische Strahlkraft

Er gilt seit Jahren als Österreichs gefragtester Designexport. Die Stationen seiner Laufbahn sind ebenso schillernd wie imposant. Nach dem Abschluss an Londons renommiertem Central Saint Martins College in den Nullerjahren zog es Arthur Arbesser nach Mailand. Er schaffte den Einstieg bei Armani, wo er sieben Jahre blieb, bis er 2013 die erste Kollektion seines eigenen Labels in der italienischen Modemetropole präsentierte. Er entwirft Kostüme für André Hellers „Rosenkavalier“ ebenso wie Möbel und Textilien. Seit Herbst 2023 ist er Creative Council bei Wittmann. Im arcade-Interview spricht er über die Faszination der österreichischen Traditions-Marke, Wien als Inspirationsquelle und die gestalterische Freiheit, die ihm sein eigenes Label bietet.
Bethan Laura Wood - „Ich liebe die psychedelischen Sixties“

Farb-Disco fürs Bad, ein modernes Boudoir für die Nilufar Gallery in Mailand oder ein ungewöhnlich grafisches Teeservice für Rosenthal, inspiriert von den Stoffmustern Colline Campbells – Bethan Laura Wood gilt als Paradiesvogel der internationalen Designszene. Mit ihren oft schrillen, farbintensiven und unkonventionellen Ideen mischt sie die Branche auf. Ihre neueste Kooperation mit Kaldewei hat nicht nur auf der London Design Week für Aufsehen gesorgt. Im arcade-Interview erklärt sie ihren Stil und verrät, wer sie inspiriert und was sie jungen Gestaltern rät.
May Architectural Design - Le Corbusier entfachte die Leidenschaft

Berlin, Moskau, Bangalore: Christiane und Rolf May konzipieren Luxushotel-Projekte auf der ganzen Welt. Mit ihrem Büro May Architectural Design in Köln gestalten sie Architektur als ganzheitliches Erlebnis und begleiten ihre Kunden von der ersten Vision bis zur Schlüsselübergabe. In gelebter Teamarbeit entstehen außergewöhnliche Wohlfühlorte – eindrucksvoll und mehrfach ausgezeichnet.
Oki Sato / Nendo - „Design sollte einfach und freundlich sein“

Oki Sato gilt mit seinem 2002 gegründeten Designstudio Nendo als Vertreter eines reflektierten Minimalismus. Das beeindruckende Referenz-Portfolio des Japaners reicht von Apple und Coca-Cola über Luxusmarken wie Swarovski und Louis Vuitton bis hin zu Möbel- und Leuchtenherstellern wie z. B. Fritz Hansen, Flos, Minotti oder Louis Poulsen. Der 45-Jährige gewann zahlreiche Preise und wurde 2012 von Wallpaper zum „Designer des Jahres“ gekürt. Nach dem Salone del Mobile steht für ihn in diesem Jahr noch die Neugestaltung von Frankreichs Schnellzug TGV auf der To-Do-Liste. Wir ließen uns von dem Vielbeschäftigten sein Designverständnis erläutern.
Victor Foxtrot - Leidenschaft für Monochromie

Carolin Kreidel und Florian Vogel sind die Gesichter hinter dem jungen Hamburger Label Victor Foxtrot. Sie lieben klare Formen und skulpturale Designs – und sie haben keine Angst vor Farbe. Ganz im Gegenteil, setzen sie auf monochrome Konsequenz als Teil der Marken-DNA. Das kommt gut an und gibt den ikonischen Möbeln und Leuchten einen zusätzlichen Twist. Wir haben die beiden in ihrem Showroom besucht und uns ihre Produkte und Philosophie erläutern lassen.
Kathrin und Mark Patel - „Das ist richtiges Kopfkino!“

Sie gestalten Teppiche, Tapeten, Heimtextilien, Messestände und grafische Konzepte. Die Designer Kathrin und Mark Patel, privat wie beruflich ein Paar, übersetzen ihre kreativen Ideen in ganz unterschiedliche, immer expressive und außergewöhnliche Designs. Jetzt haben sie eine brandneue Kollektion für Architects Paper entwickelt. Wir sprachen mit den beiden über das Konzept, den Gestaltungsprozess, ihre Lieblingsmotive und „Kopfkino“.
Nachtfalter - Hellwache Lichtfalter

Es war ein lang gehegter Traum, den sich Lena Dieter und Freya Tegtmeyer nach dem Studium erfüllt haben: eine eigene Werkstatt, in der sie handgemachte, exklusive Leuchten herstellen und dabei von der Entwurfsidee bis zur Produktion – im wahrsten Wortsinn – alles selbst in die Hand nehmen.
Geplan Design - Design-Doppel

40 Jahre Erfahrung mal zwei: Mit den Zwillingsbrüdern Cord und Rolf Glantz gibt es bei Geplan Design langjährige Kompetenz an der Spitze im bestens eingespielten Doppelpack. Die Spezialität des renommierten Büros für Innenarchitektur mit Sitz in Stuttgart: Neben Büro- und Verwaltungsgebäuden liegt der Fokus vor allem auf maßgeschneiderten Hotel-, Gastro- und Spa-Projekten. National und international, von der ersten Idee bis zur Eröffnung wird hier alles aus einer Hand geliefert. Zu den neuesten Objekten gehören das Hotel Gut Immenhof in Malente sowie das B’mine am Frankfurter Airport.